You probably do not come from: Germany. If necessary, change to: United States
ifm-Service-Center 0800 16 16 16 4
  1. Übersicht Füllstandsensoren
  2. Neuheit: Radar-Füllstandsensor

Radar-Füllstandsensor: Schnell und präzise bis 10 m

Füllstände in Tanks störungsfrei überwachen

Der neue Radar-Füllstandsensor LW2720 setzt in Sachen Tempo und Präzision neue Maßstäbe. Schon die Inbetriebnahme lässt sich in Bestzeit absolvieren: Ein Standard-M12-Kabel, die Blitz-Parametrierung per IO-Link und die große Auswahl an Adaptern sorgen für einen einfachen und passgenauen Start Out-of-the-Box.

Ist der LW2720 dann beispielweise in Tanks bis 10 Meter Höhe in Aktion, lässt er sich bei der präzisen Füllstanderfassung sowohl von Rührwerken oder Sprayballs als auch von wechselnden Medienbeschaffenheiten nicht aus der Fassung bringen. Selbst das Befüllen oder Leeren in hohen Geschwindigkeiten registriert der Radar-Sensor dank 80GHz-Technologie blitzschnell, hochpräzise und ohne Blindbereich.

Produktvorteile

Welche Vorteile bietet der Radar-Füllstandsensor?

Bestmögliche Performance
Die 80GHz-Technologie ermöglicht eine fokussierte und präzise Füllstandmessung
Hygienisches Design
Zertifiziert für den Einsatz in hygienischen Umgebungen,
IP66/68 und IP69K
Einfache Inbetriebnahme
Plug & Work dank Standard-M12-Anschluss, Ein-Wert-Parametrierung und Adaptervielfalt
Vertrauen in Qualität
Aus Überzeugung bietet ifm auf seine Produkte 5 Jahre Gewährleistung

Applikationen

Use Case in der Brauerei

Einsatz im Gärtank

Der Radar-Füllstandsensor wird zur kontinuierlichen Füllstandmessung in einem Gärtank eingesetzt. Die Herausforderung: Der Tank ist mit einem sich nach unten verjüngenden Kegelboden versehen und zudem mit einem Zielstrahlreiniger ausgestattet. Dank 80GHz-Frequenz sendet der Füllstandsensor das Signal jedoch in einem sehr kleinen Abstrahlwinkel aus. So wird zum einen der Zielstrahlreiniger nicht von den Radarwellen erfasst, das Messergebnis wird nicht beeinträchtigt. Zum anderen erfasst das Signal lediglich den tiefsten Punkt des Kegelbodens, was eine präzise Messung des Tankinhalts bis zum Leerzustand ermöglicht.

Mehrwert dank IO-Link

  • Verlustfreie Datenübertragung
    Digitale Übermittlung des Füllstandes
  • Plug & Work
    Komfortable Inbetriebnahme, nur ein Parameter muss eingestellt werden
  • Fernwartung
    Sensorparametrierung und Füllstandsüberwachung aus der Ferne per IT-Anbindung

Wie funktioniert die Radar-Füllstandmesstechnik?

Technologie-Übersicht

Der Radar-Füllstandsensor arbeitet nach dem FMCW-Verfahren (FMCW = Frequency Modulated Continuous Wave). Dabei werden kontinuierlich elektromagnetische Impulse im Bereich von 77 bis 81 GHz ausgegeben, von der Oberfläche reflektiert und vom Empfänger im Sensor erfasst. Da der Sender die Frequenz des gesendeten Signals ständig ändert, ergibt sich eine Frequenzdifferenz zwischen dem gesendeten und dem reflektierten Signal, mithilfe derer der Abstand zur Oberfläche des Mediums berechnet werden kann. Die Technologie ist ideal geeignet, um Füllstände schnell, zuverlässig und hochgenau zu erfassen.

Das Starterkit zum Radar-Füllstandsensor

Jetzt IO-Link selbst erleben und vom attraktiven Vorzugspreis profitieren

Mit dem Starterkit zum Radar-Füllstandsensor haben Sie alles, was Sie für die Inbetriebnahme des Sensors benötigen. So gelingt die Inbetriebnahme in kürzester Zeit und mit minimalem Aufwand. Das Kit vereint Hardware und Software und bietet Ihnen mit der enthaltenen moneo-Lizenz einen komfortablen Weg den Radarsensor schnell und einfach zu parametrieren. Darüber hinaus haben Sie in Kombination mit einem IO-Link Master die Möglichkeit den Füllstand über moneo abzubilden und jederzeit einzusehen.

Kontinuierliche Füllstandsmessung an Tanks einer CIP-Anlage mit moneo RTM und Radar-Sensorik

Das berührungslose Füllstand-Messprinzip mit Radar bietet für die Überwachung an einer CIP Anlage viele Vorteile. Die Medien (Säuren, Laugen) werden nicht berührt; es kommt nicht zu Berührungen mit Heizspiralen, die Messung erfolgt unabhängig von Temperatur und Dichte der Medien. Diese Vorteile runden die Qualitätssicherung des CIP-Reinigungsprozesses ab.