Messung der Füllstände in Lagertanks einer CIP Testanlage mit Radar-Sensoren und deren Visualisierung, Überwachung und Dokumentation mit moneo RTM.
Die Tanks werden über zwei Grenzschalter überwacht.
Diese melden der Steuerung per Schaltsignal
Füllstände dazwischen können damit nicht erfasst werden.
Somit kann nur eingeschränkt erfasst werden, wie viel von welchem Medium tatsächlich momentan zur Verfügung steht.
Ziel des Projekts ist es, die Verfügbarkeit der Anlage sicherzustellen. Mittels Datenerhebung bezüglich der Füllmenge des Reinigungsmediums in den Tanks, sowie daraus abzuleiten, die Organisation zur rechtzeitigen Beschaffung von Nachfüllmedien.
Diese Umsetzung soll ohne Eingriff in die Steuerung der CIP-Anlage stattfinden.
Durch eine kontinuierliche Füllstandsmessung inklusive Datenanalyse wird dies realisiert.
Die Software moneo RTM ist zentral auf einem Server installiert.
Jeweils ein Radar Füllstandsensor des Typs LW2720 wurde an den 4 Lagertanks installiert.
Die Daten aus den Radarsensoren werden über einen IO-Link Master per internes VLAN mit dem Server verbunden.
Nach der Installation der Sensoren muss lediglich die Referenzhöhe parametriert werden, dies kann z.B. mit folgenden Tools durchgeführt werden:
Mit der Referenzhöhe wird der Nullpunkt und somit der Bezugspunkt für die Füllstandsmessung definiert.
Die Verfügbarkeit der Anlage wurde sichergestellt, durch die kontinuierliche Füllstandsmessung und Datenanalyse mit moneo RTM. Sicherstellung von ausreichend Mediummenge im Tank.
Datenerhebung und -Transparenz werden genutzt, um die rechtzeitige Beschaffung von Nachfüllmedien zu organisieren.
Neben der Prozesssicherung, sind weitere Prozessanalysen sowie die Beurteilung der zu erwartenden Verbrauchsmengen mit Hilfe der Historiendaten möglich.
Auf die Daten „Remote“ zugreifen zu können, ist ein weiterer Vorteil für den Einsatz von moneo.
Hier können schnell und einfach anwendungsspezifische Dashboards erstellt werden.
In diesem Fall:
Übersicht aller 4 Tanks mit dem jeweils aktuellen Füllstand und dem Füllvolumen
Über die Analysefunktion kann der Benutzer den Füllstand der Behälter im Detail analysieren. Dadurch das die Füllstandwerte permanent aufgezeichnet werden, können diese Daten auch über Tage, Wochen und Monate betrachtet werden (Historiendaten).
Der Füllstand in den Tanks wird mittels statischer Grenzwerte überwacht, hierfür wurden Grenzwerte definiert, die beim Über- oder Unterschreiten eine Warnung oder einen Alarm innerhalb von moneo erzeugen.
Über diese Funktion kann einfach definiert werden, was nach dem Auslösen einer Warnung oder eines Alarms geschehen soll, z.B.:
Für Applikationen bei denen z.B. Nachfüllprozesse notwendig sind bietet sich hier eine Optimierung des Nachschubprozesses an.
z.B. Information per E-Mail an definierten Empfängerkreis der Produktionsversorgung, sobald der Füllstand in einem Tank unterschritten wird, um den Nachfüllprozess anzustoßen.
Über den Prozesswert des Füllstandsensors hinaus, können mit den kalkulierten Werten in moneo, weitere nützliche Kenngrößen ermittelt werden.
Bei dieser Applikation ist z.B. nicht nur die Füllhöhe von Interesse, sondern auch das Volumen.
Es handelt sich hierbei um stehende Tank-Zylinder. Für diese Tankgeometrie kann das Volumen über die „Grundfläche mal Höhe“ berechnet werden.
Dataflow Modeler
Je nach konkretem Anwendungsfall sind noch weitere Berechnungen denkbar:
Wenn die entsprechende moneo configure Lizenz aktiviert ist, können in moneo die Sensor-Parameterdaten gelesen und geschrieben werden. Zur Inbetriebnahme des Radar Füllstandsensor ist es notwendig, die Referenzhöhe (Reference high) einzustellen. Diese kann einfach im entsprechenden Parameterfeld eingetragen und auf den Sensor geschrieben werden.