Christian Bauer | |||||
![]() |
Schwerpunkt: Real Time Maintenance, Schwingungsdiagnose Seit über 20 Jahren ist Christian Bauer bei ifm rund um das Thema Schwingungsdiagnose tätig. Als Mitgründer und Mitgesellschafter der i-for-T GmbH, dem Vorgänger der ifm diagnostic, war er von 1998 bis 2004 maßgeblich an der Entwicklung des ersten Überwachungssystems zur Schwingungsdiagnose ("ifm octavis VE1001") beteiligt. Er berät Kunden hinsichtlich RTM-Lösung, ist zertifizierter Schwingungsmaster (ISO CAT IV) und ist Abteilungsleiter für technisches Training bei der ifm diagnostic. |
||||
Matthias Betz |
|||||
![]() |
Schwerpunkt: Systemintegration und Connectivity Matthias Betz ist seit 7 Jahren bei der ifm als Technischer Manager und Produktmanager mit Themenschwerpunkt Systemintegration und Connectivity beschäftigt. Nach dem Aufbau des Geschäftsbereiches IIoT bei der ifm business solutions leitet er aktuell das Produktmanagement Team der ifm solutions und ist verantwortlich für das Thema Connectivity. Er koordiniert darüber hinaus divisionsübergreifende Edge Computing Produkte und IIoT-Konzepte. |
||||
Marcel-André Beu |
|||||
![]() |
Schwerpunkt: Strömungssensorik Marcel-André Beu verantwortet in der ifm-Unternehmensgruppe den Produktbereich Strömungssensoren insbesondere in den Bereichen der thermischen und mechatronischen Strömungssensoren. Durch seine Erfahrung im Produktmanagement kennt er sich mit den Anforderungen der Branche aus und unterstützt mit seinem technischen Fachwissen Kundenprojekte. Er koordiniert Entwicklungen und internationale Markteinführungen neuer Produkte und arbeitet zusammen mit seinem Team an innovativen Lösungen. |
||||
Kadir Birgül |
|||||
![]() |
Schwerpunkt: Systeme für mobile Arbeitsmaschinen Kadir Birgül ist seit 2018 im Branchenvertrieb Mobile Arbeitsmaschinen in der ifm-Unternehmensgruppe tätig. Zu seinem Aufgabenbereich gehören unter anderem die Kundenberatung, Erarbeitung von Applikationslösungen sowie die Inbetriebnahme von mobilen Steuerungssystemen. Auf dieser Grundlage führt er technische Schulungen und Programmier-Workshops in Codesys durch. |
||||
Kai Bürger |
|||||
![]() |
Schwerpunkt: Software, Smartphone Apps und Cloud-Applikationen Kai Bürger arbeitet seit 2018 für die ifm-Unternehmensgruppe im Fachbereich Produktmanagement. Durch seine langjährige Berufserfahrung im IT/TK-Umfeld bringt er wertvolle Praxiserfahrungen aus erfolgreichen Digitalisierungsprojekten in die aktuelle Softwareentwicklung ein. In der Funktion des Produktmanagers ist er verantwortlich für die Produktdefinition und die Einführung von Neuheiten auf den Märkten. Der Schwerpunkt liegt hier auf Parametrierungsapplikationen in Form von Software, Smartphone Apps und zukünftig Cloud-Applikationen. Aktuell steht hier die Parametrierung im Bereich IO-Link im Vordergrund. |
||||
Loes Derksen |
|||||
![]() |
Schwerpunkt: Industrielle Kommunikation und Identifikationssysteme Loes Derksen ist seit 2019 als Applikationsberaterin im Bereich der industriellen Identifikationssysteme tätig. In dieser Zeit hat sie sich vor allem auf den Bereich der industriellen Bildverarbeitung spezialisiert. Auf dieser Grundlage berät und supportet sie Kunden bei der Inbetriebnahme des neuen O2I5xx und gibt Schulungen in diesem Bereich. |
||||
Gerrit de Waard |
|||||
![]() |
Schwerpunkt: Systeme für mobile Arbeitsmaschinen Gerrit de Waard ist als Produktmanager zuständig für die Konnektivität von Produkten im Bereich mobiler Arbeitsmaschinen. Mit der mobileIoT Plattform bauen er und sein Team an einer der innovativsten cloudbasierten Lösungen für das Maschinenmanagement. |
||||
Daniel Dittrich |
|||||
![]() |
Schwerpunkt: Prozesssensorik Daniel Dittrich startete seine Laufbahn bei ifm 2013 im Produktmanagement der Prozesssensorik. Über fünf Jahre verantwortete er den Bereich der Temperatursensorik, die federführend in den USA entwickelt und produziert wird. 2018 wechselte er den Produktbereich und ist seitdem für die Strömungssensorik verantwortlich. Weltweite Marktrecherchen, Markteinführungen, internationale Vertriebsschulungen sowie stetiger Kundenkontakt gehören zu seinen täglichen Aufgaben. |
||||
Christian Doll |
|||||
![]() |
Schwerpunkt: Fluid- und Diagnosesysteme Christian Doll ist seit über 25 Jahren im Vertrieb Deutschland der ifm tätig. Nachdem er viele Jahre die Bereiche Automobil bzw. Fluid & Diagnose in Bayern regional betreute, leitet er seit 2019 deutschlandweit den Fachbereich Field-Technical-Sales-Engineer für Fluid und Diagnosesysteme. Zudem unterstützt er Kunden und Vertriebskollegen bei den Themen Vision und Positionssensorik. |
||||
Kevin Duda |
|||||
![]() |
Schwerpunkt: Automobilindustrie Kevin Duda war bereits für unterschiedliche, internationale Konzerne vertrieblich tätig. Zu seinen Aufgaben zählte das Optimieren von Prozessen in der Fertigungsindustrie. Innerhalb der ifm-Unternehmensgruppe unterstützt er die Konzernbetreuung für den Bereich „Automobilindustrie“. Er unterstützt Kunden weltweit hinsichtlich der Optimierung von Projektarbeiten, Projektdokumentationen und Normungsarbeiten. |
||||
Reiner Engelmann |
|||||
![]() |
Schwerpunkt: Industrielle Kommunikation und Identifikationssysteme Reiner Engelmann ist seit über 20 Jahren bei der ifm-Unternehmensgruppe für den Fachvertrieb Industrielle Kommunikation und Identifikationssysteme im Raum Bayern verantwortlich und unterstützt hier Kunden und Kollegen mit seinem Produkt- und Applikations-Know-how. |
||||
Detlef Fingerle |
|||||
![]() |
Schwerpunkt: Industrielle Kommunikation und Identifikationssysteme Detlef Fingerle engagiert sich seit über 18 Jahren im Fachvertrieb der ifm-Unternehmensgruppe als Senior Sales Engineer für Industrielle Kommunikation und Identifikationssysteme. Zu seinen Fachthemen zählen die Integration von IO-Link und / oder AS-Interface zur Industrie 4.0 sowie die Identifikationssysteme RFID sowie Multicode Reader. |
||||
Rainer Fuchs |
|||||
![]() |
Schwerpunkt: IO-Link Rainer Fuchs ist seit 2012 bei der ifm-Unternehmensgruppe. Zuvor hat er mehrere Jahre Industrieanlagen programmiert und selbst in Betrieb genommen. Herr Fuchs betreut die Entwicklung von IO-Link aus Anwendersicht, bietet Fortbildungen zu IO-Link an und leistet Support bei Fragen rund um das Thema IO-Link und dessen Einbindung in die Automatisierungswelt. |
||||
Andres Glöckner |
|||||
![]() |
Schwerpunkt: Industrial Communication und Condition Monitoring Andres Glöckner hat seine Wurzeln im Sondermaschinenbau und ist seit vierzehn Jahren im Vertrieb der ifm-Unternehmensgruppe tätig. Als Senior Sales Engineer Systems and IoT bringt er seine jahrelangen Erfahrungen aus den Bereichen Industrial Communication und Condition Monitoring in die neuen Systemlösungen der ifm-Unternehmensgruppe ein. Er steht unseren Kunden bei Projekten aus den Bereichen Digitalisierung, Condition Monitoring und mobiler Instandhaltung zur Seite und entwickelt mit ihnen gemeinsam Lösungen „vom Sensor bis ins SAP“. |
||||
Tilo Haug |
|||||
![]() |
Schwerpunkt: Automobilindustrie Tilo Haug ist seit über drei Jahren im Fachvertrieb Automobil der ifm-Unternehmensgruppe tätig. Er berät Kunden rund um die Prozesse in der Automobilbranche und ist seit 2020 für den Branchenvertrieb Automobil zuständig. |
||||
Mohamed Hassoun |
|||||
![]() |
Schwerpunkt: Industriellen Bildverarbeitung Mohamed Hassoun ist einer der Business Development Manager für 2D- und 3D- Kamerasysteme bei ifm. Seine Kernkompetenzen ist der den Aufbau neuer Märkte sowie die nationale bzw. internationale Multiplikation von bestehenden Vision-Applikationslösungen. Er analysiert und bewertet technologische Trends und arbeitet dabei mit Instituten und Universitäten zusammen. |
||||
Ralf Kämper |
|||||
![]() |
Schwerpunkt: Industrielle Kommunikation Ralf Kämper ist seit 2005 für die ifm-Unternehmensgruppe tätig. Seine langjährige Berufserfahrung rund um den Bereich Automatisierungstechnik ist eine ideale Basis für seine heutige Tätigkeit. Aktuell ist er im Produktmanagement für den Bereich „Industrielle Kommunikation“ zuständig. Zu seinem Verantwortungsbereich gehört die Optimierung und Weiterentwicklung von Produkten wie industrielle Feldbus-Gateways, Steuerungssysteme und edgeDevices. |
||||
Patric Kister |
|||||
![]() |
Schwerpunkt: optoelektronische Sensoren Patric Kister ist seit über zehn Jahren in der ifm-Unternehmensgruppe als Produktmanager für den Bereich optoelektronische Sensoren tätig. Er koordiniert Entwicklungen und Markteinführungen und tritt bei Kunden weltweit als Consultant hinsichtlich Applikationsberatung auf. |
||||
Wolfgang Klein |
|||||
![]() |
Schwerpunkt: Automatisierungstechnik in der Lebensmittelindustrie Wolfgang Klein engagiert sich seit über 30 Jahren im Vertrieb der ifm-Unternehmensgruppe. Er stand anfänglich als Verkaufsrepräsentant, in der Folge zusätzlich als Senior Sales Engineer Fluid and Diagnostic, Kunden mit seinem Wissen beratend zur Seite. Zu seinen Fachthemen zählen Schwingungsdiagnose und Prozesstechnik im Bereich Lebensmittel. Seit Anfang 2020 verantwortet er den Branchenvertrieb Food and Beverage in Deutschland. |
||||
Johannes Köppe |
|||||
![]() |
Schwerpunkt: Industrial Communication und Identification Systems Johannes Köppe engagiert sich seit über zwölf Jahren im Vertrieb der ifm-Unternehmensgruppe. Er stand zunächst als Verkaufsrepräsentant, von 2011 bis 2016 zusätzlich im Branchenvertrieb der Automobilindustrie und seit August 2012 als Senior Sales Engineer Industrial Communication and Identification Systems Kunden beratend zur Seite. Zu seinen Fachthemen zählen die Integration von IO-Link und / oder AS-i zur Industrie 4.0. |
||||
Markus Lötte |
|||||
![]() |
Schwerpunkt: Sicherheitstechnik Markus Lötte ist seit 2008 für die ifm Unternehmensgruppe tätig. Seit 2019 ist er als Projektleiter für Systemlösungen im Bereich der Funktionalen Sicherheit verantwortlich. |
||||
Tobias Middendorf |
|||||
![]() |
Schwerpunkt: Application Engineer Sales Service Center Tobias Middendorf ist seit 2015 für die ifm-Unternehmensgruppe als Senior Application Engineer im Service Center tätig. Er betreut dort u.a. auch den Technik-Chat. Sein Schwerpunkt liegt im Bereich Fluidsensoren und er steht für Anfragen zum Thema IO-Link zur Verfügung. Seit 2018 ist er außerdem für die Ausbildung der Elektroniker mit verantwortlich. |
||||
Jens-Uwe Mücke |
|||||
![]() |
Schwerpunkt: Automobilindustrie Jens-Uwe Mücke ist seit 19 Jahren für die ifm-Unternehmensgruppe im Vertrieb Deutschland tätig. Bis 2016 bearbeitete er das gesamte Portfolio der Produktpalette bei ausgewählten Kunden. Heute betreut er den Automotive-Bereich. |
||||
Benedikt Obermaier |
|||||
![]() |
Schwerpunkt: Schwingungssensorik Benedikt Obermaier arbeitet seit über 4 Jahren im Produktmanagement für Schwingungssensoren. Als Produktmanager ist er für die Produktdefinition aller intelligenten Schwingungssensoren und Vibrationstransmitter verantwortlich. Er verfügt über wertvolle Erfahrungen im Bereich zustandsorientierter Instandhaltung, Schwingungsanalysetechniken und bestehenden Anwendungen im Bereich Condition Monitoring. |
||||
Sven Quant |
|||||
![]() |
Schwerpunkt: Prozesssensorik Sven Quant leitet seit Anfang 2020 den Fach- und Branchenvertrieb in Deutschland. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Produktmanagement Prozesssensorik, insbesondere für die Lebensmittelindustrie, kennt er sich in der Branche genauesten aus. |
||||
Daniel Reiner |
|||||
![]() |
Schwerpunkt: Industrielle Kommunikation und Identifikationssysteme Daniel Reiner engagiert sich seit 2017 im Fachvertrieb der ifm-Unternehmensgruppe als Senior Sales Engineer für Industrielle Kommunikation und Identifikationssysteme. Zu seinen Fachthemen zählen die Integration von IO-Link und / oder AS-Interface zur Industrie 4.0 sowie die Identifikationssysteme RFID und Multicode Reader. |
||||
Christian Ritz |
|||||
![]() |
Schwerpunkt: Sales Engineer Fluid and Diagnostics Christian Ritz ist seit 2020 für die ifm electronic gmbh als Sales Engineer für Fluid & Diagnosesensoren tätig. Durch seine langjährigen internationalen Erfahrungen in der elektrotechnischen Planung und Inbetriebnahme von verfahrenstechnischen Anlagen, setzt er sein Fachwissen insbesondere hinsichtlich Prozesssensorik und Zustandsüberwachung von Maschinen ein und leistet Support bei Fragen rund um das Thema. |
||||
Andreas Röhrig |
|||||
![]() |
Schwerpunkt: Systeme für mobile Arbeitsmaschinen Andreas Röhrig ist seit 2006 im Branchenvertrieb Mobile Arbeitsmaschinen in der ifm-Unternehmensgruppe tätig. Zu seinem Aufgabenbereich gehören unter anderem die Kundenberatung, Erarbeitung von Applikationslösungen, Fehlersuche in Steuerungssysteme und Applikationssoftware sowie die Inbetriebnahme von mobilen Steuerungssystemen. Auf dieser Grundlage führt er technische Schulungen und Programmier-Workshops in CODESYS und den ifm-Tools durch. |
||||
Michael Sauer |
|||||
![]() |
Schwerpunkt: Fluid-, Analyse- und Schwingungssensorik Michael Sauer ist im Fachvertrieb der ifm-Unternehmensgruppe als Senior Sales Engineer Fluid and Diagnostics tätig. Er unterstützt deutschlandweit den Vertrieb und hat mehrjährige Erfahrung im Bereich Fluid-, Analyse- und Schwingungssensorik und gibt sein Fachwissen in Schulungen weiter. |
||||
Dirk Scheffler |
|||||
![]() |
Schwerpunkt: Industrielle Kommunikation und Identifikationssysteme Dirk Scheffler ist seit über 15 Jahren bei der ifm-Unternehmensgruppe für den Fachvertrieb Industrielle Kommunikation und Identifikationssysteme verantwortlich. Er unterstützt hier Kunden und Kollegen mit seinem Produkt- und Applikations-Know-how. |
||||
Fabian Schmidt |
|||||
![]() |
Schwerpunkt: Positionssensorik und Kamerasysteme Fabian Schmidt ist bei der ifm-Unternehmensgruppe im Gebiet Baden-Württemberg als Senior Sales Engineer für Positionssensorik und Kamerasysteme tätig. Seit 2013 ist er für den Vertrieb der ifm tätig. Zu Beginn umfasste sein Verantwortungsbereich insbesondere die Betreuung der Werkzeugmaschinenindustrie. Bereits seine Diplomarbeit absolvierte Fabian Schmidt bei ifm im Bereich der Entwicklung von optischen Systemen. |
||||
Christoph Schneider |
|||||
![]() |
Schwerpunkt: Condition Monitoring / Fluid und Diagnose Christoph Schneider arbeitet seit über 25 Jahren für die ifm-Unternehmensgruppe. Seine Themenschwerpunkte liegen sowohl im Fachbereich Fluid und Diagnose als auch in der Beratung rund um Condition Monitoring. Als Produktmanagers ist er zudem verantwortlich für die Produktdefinition und die Einführung von Neuheiten auf den Märkten. Der Schwerpunkt liegt hier auf Software für Condition Monitoring und Applikationslösungen sowie der Anbindung der Systeme an die Automation und an ERP-Systeme. |
||||
Nikolaj Setzkorn |
|||||
![]() |
Schwerpunkt: Real Time Maintenance / Condition Monitoring Nikolaj Setzkorn arbeitet seit 2020 für die ifm-Unternehmensgruppe im Fachbereich Produktmanagement der ifm solutions gmbh. Er besitzt weitreichende Erfahrungen in der Software-Entwicklung rund um die Zustandsüberwachung von mobilen Arbeitsmaschinen und kennt die Anforderungen an ein agiles, dynamisches Entwicklungsumfeld. In der Funktion des Produktmanagers ist er verantwortlich für die Produktdefinition und die Einführung auf den Märkten. Der Schwerpunkt liegt hier auf Condition Monitoring und Predictive Maintenance Software. |
||||
Florian Siebert |
|||||
![]() |
Schwerpunkt: Industrial Communication und Condition Monitoring |
||||
Jörg Steinau |
|||||
![]() |
Schwerpunkte: IO-Link, AS-i Jörg Steinau ist seit Dezember 2012 als Trainer in der Schulungsabteilung der ifm-Unternehmensgruppe in Essen tätig. Zuvor war er lange Jahre als Softwareentwickler in der Prozessleittechnik für die Chemieindustrie beschäftigt sowie unmittelbar vor seinem Einstieg bei ifm als technischer Dozent bei einem Unternehmen, das Onshore-Windenergieanlagen baute. Herr Steinau kümmert sich neben der Sensorik im Allgemeinen insbesondere um das Thema industrielle Kommunikation mit AS-i und IO-Link, wobei er nationale und internationale Schulungen für Mitarbeiter sowie Kunden durchführt. |
||||
Franz Stieber |
|||||
![]() |
Schwerpunkt: Industrielle Kommunikation und IIoT Franz Stieber, Senior Sales Engineer, ist seit 2012 in der ifm-Unternehmensgruppe für Vertrieb und Implementierung von Software (MES und ERP) verantwortlich und als solcher ein Pionier für Industrie 4.0. Seit 2016 berät er als Senior Sales Engineer Kunden bei der Umsetzung von Gesamtprojekten im IoT-Umfeld. Die ifm als weltweit führender Sensorikanbieter hat früh erkannt, dass die Datenerfassung durchgängig geplant werden muss. Franz Stieber hat nicht nur ERP-Systeme mit Schwerpunkt Produktion und Logistik selbst eingeführt, sondern seit 2002 auch Kunden über mögliche MES-Lösungen beraten. Als gelernter KFZ-Mechaniker, Industriefachwirt und Ausbilder in diesen Bereichen, kennt er die Anforderungen von der Automation bis in die betriebswirtschaftlichen Ebenen. Er vereint in seiner Person alle Anforderungen für die von Industrie 4.0 geforderte Vernetzung. |
||||
Christoph Stratmann |
|||||
![]() |
Schwerpunkt: IO-Link Devices Christoph Stratmann arbeitet seit 2011 als Produktmanager für die ifm-Unternehmensgruppe. Seit 2016 verantwortet er unter anderem den Bereich der IO-Link-Module. Weltweite Marktrecherchen, Markteinführungen, internationale Vertriebsschulungen sowie ein stetiger Kundenkontakt und -beratung gehören zu seinen Aufgaben. |
||||
Michael Strauss |
|||||
![]() |
Schwerpunkt: Industrielle Kommunikation und IIoT Michael Strauss leitet das Produktmanagement für Industrielle Kommunikation bei der ifm. IO-Link, Industrial Ethernet und AS-i bilden den Schwerpunkt in der Automatisierungswelt. Im IT-Umfeld beschäftigt er sich mit Kommunikationsmechanismen zwischen Sensor und Cloud sowie Sensor und On-Premise-Applikationen. Die Aktuatorik schließt er dabei ausdrücklich ein. |
||||
Michael Thönnissen |
|||||
![]() |
Schwerpunkt: Industriellen Bildverarbeitung Michael Thönnissen ist bei ifm electronic als Business Development Manager tätig. Er unterstützt deutschlandweit den Vertrieb und hat mehr als 15 Jahre Erfahrung im Bereich der industriellen Bildverarbeitung. |
||||
Christof Törker |
|||||
![]() |
Schwerpunkt: Industrielle Kommunikation und Identifikationssysteme Christof Törker ist seit 1991 innerhalb der ifm-Unternehmensgruppe im Einsatz. Zunächst als Vertriebsmitarbeiter tätig, wechselte er in den Fachvertrieb AS-Interface. Dieses Aufgabengebiet entwickelte sich zusehends um die Themen Industrielle Kommunikation und Identifikation weiter, so dass er – im Zuge der rasanten Digitalisierung zur Industrie 4.0 – als Experte die Unternehmen darin unterstützt, ifm-Sensoren intelligent mit der Cloud zu vernetzen. |
||||
Daniel Versen |
|||||
![]() |
Schwerpunkt: Kapazitiven Sensoren Daniel Versen verantwortet innerhalb der ifm-Unternehmensgruppe als Produktmanager den Bereich kapazitiven Sensoren. Als Produktverantwortlicher kümmert er sich um den gesamten Lebenszyklus seiner Produkte. |
||||
Sebastian Vögele |
|||||
![]() |
Schwerpunkt: Industrielle Bildverarbeitung Sebastian Vögele ist Senior Applikationsentwickler und seit elf Jahren für die ifm Syntron in Tettnang tätig. Er ist zuständig für die 2D/3D-Produkte im industriellen Umfeld. Schulungen, Kundenbesuche und Machbarkeitsuntersuchungen zählen zu seinem vordergründigen Aufgabengebiet. |
||||
Daniel Zahn |
|||||
![]() |
Schwerpunkt: Produkt- und Systemsupport Daniel Zahn ist seit 2015 in der ifm-Unternehmensgruppe im Bereich Produkt- und Systemsupport tätig. Zu seinen Aufgaben zählen die weltweite Kundenberatung in Bezug auf Automatisierungslösungen. Zuvor war er selbst für die Inbetriebnahme von komplexen Anlagen bei Kunden vor Ort zuständig. |