Aktuell ist es mit Aufwand verbunden und vergleichsweise teuer, Sensordaten von kleinen oder dezentralen Applikationen zentral zu überwachen. Hohe Anfangsinvestitionen in die benötigte Infrastruktur oder kostspielige Verkabelung machten solche Vorhaben meist unattraktiv und unrentabel.
Dies ändert sich nun schlagartig – mit io-key!
Vom Sensor ins IIoT
Der Clou: io-key übermittelt die Daten der angeschlossenen IO-Link-Sensoren per Mobilfunknetz in eine gesicherte Cloud, wo sie dem Nutzer in einem Dashboard übersichtlich aufbereitet jederzeit und an jedem Ort zur Verfügung stehen.
Einfachste Fernüberwachung
Erfahren Sie in unserem Web-Seminar mehr darüber, wie einfach sich Sensorinformationen – ohne Anbindung an eine Steuerung, einen PC oder ein Firmennetzwerk – direkt erfassen und in die Cloud übertragen lassen.
Unsere Referenten
![]() |
Detlef Fingerle arbeitet seit über 18 Jahren im Fachvertrieb der ifm-Unternehmensgruppe als Senior Sales Engineer für Industrielle Kommunikation und Identifikationssysteme. Zu seinen Fachthemen zählen die Integration von IO-Link und / oder AS-Interface zur Industrie 4.0 sowie die Identifikationssysteme RFID sowie Multicode Reader. |
![]() |
Johannes Köppe engagiert sich seit über zwölf Jahren im Vertrieb der ifm-Unternehmensgruppe. Er stand zunächst als Verkaufsrepräsentant, von 2011 bis 2016 zusätzlich im Branchenvertrieb der Automobilindustrie und seit August 2012 als Senior Sales Engineer Industrial Communication and Identification Systems Kunden beratend zur Seite. Zu seinen Fachthemen zählen die Integration von IO-Link und / oder AS-i zur Industrie 4.0. |
![]() |
Dirk Scheffler ist seit über 15 Jahren bei der ifm-Unternehmensgruppe für den Fachvertrieb Industrielle Kommunikation und Identifikationssysteme verantwortlich. Er unterstützt hier Kunden und Kollegen mit seinem Produkt- und Applikations-Know-how. |