• Produkte
  • Industrien
  • IIoT & Lösungen
  • Supply Chain Software
  • Service
  • Unternehmen
  1. Mobile Robots
  2. Digitalization

Weniger Aufwand, mehr Information: IO-Link in der mobilen Robotik

Der Faktor Zeit spielt in der mobilen Robotik eine bedeutende Rolle. Stillstandzeiten und aufwändige Wartungsmaßnahmen senken die Wirtschaftlichkeit der Flotte – gleiches gilt für lange Fertigungszyklen in der Produktion der Roboter. Mit genaueren Informationen aus der Sensorik eines mobilen Roboters kann Wartungsbedarf rechtzeitig erkannt und die Instandsetzung in der Flotteneinsatzplanung berücksichtigt werden. So werden Performance-Rückgänge im Logistikprozess vermieden.

Leistungsstarke, hochauflösende HMI sorgen für eine klare Mensch-Maschine-Kommunikation. Auftragsdaten, Prozessfortschritt oder Einblicke in den Zustand des mobilen Roboters können so einfach vor Ort vorgenommen werden. LED-Bänder oder Signalleuchten informieren bereits von weitem über den aktuellen Status.

Mit IO-Link, der Technologie für digitale Datenkommunikation, gelingt es, beide kritischen Faktoren – Wartungsbedarf und Fertigungsgeschwindigkeit – positiv zu beeinflussen. Möglich machen dies ein einfaches, garantiert fehlerfreies Verdrahtungskonzept, das große Portfolio vom Sensor über die Dateninfrastruktur bis zur Wireless-Anbindung an die IT-Ebene und das Informationsplus, das die Sensoren via IO-Link zur Verfügung stellen.

Informationsgewinn durch Digitalisierung

Problemstellung

Die Performance eines oder mehrerer mobiler Roboter aus der Flotte sinkt. Die Fehlerursache ist nicht offensichtlich, was eine intensive Inspektion der Fahrzeuge nach sich zieht. Die Effektivität der Flotte sinkt, nachgelagerte Prozesse könnten in Mitleidenschaft gezogen werden.

Lösung

Über IO-Link senden Sensoren ein Plus an Informationen an die IT-Ebene. So können beispielsweise Temperaturwerte oder der Funktionsstatus von Sensoren problemlos eingesehen werden. Dies erleichtert die Fehlersuche und beschleunigt den Instandsetzungsprozess.

Problemstellung

Analoge Sensorverdrahtung kann sich gerade in Umgebungen mit limitierten Platzverhältnissen als umständlich und zeitfressend erweisen.  Beim Tausch eines Sensors kann es zu Fehlverdrahtung kommen, zudem muss der Sensor vor dem Einbau in einem Extraschritt parametriert werden. Hier muss gewährleistet sein, dass alle Werte korrekt eingestellt werden.

Lösung

IO-Link-Sensoren werden per Standard-M12-Anschluss garantiert fehlerfrei angebunden. Das Anschlusskonzept – Aufstecken, festdrehen, fertig – lässt sich auch in engen Bauräumen einfach umsetzen. Da die Parameter jedes Sensors auf dem dazugehörigen IO-Link-Master gespeichert und automatisch auf den neuen Sensor übertragen werden können, entfällt zudem die Parametrierung als potenzielle Fehlerquelle.   

Problemstellung

Steht ein mobiler Roboter still, kann dies mehrere Ursachen haben. Liegt eine Störung vor? Sind alle Aufträge abgearbeitet? Wartet der Roboter auf eine manuelle oder IT-seitige Bestätigung? Ohne ausreichende Kommunikationsmöglichkeit vor Ort zwischen Mensch und mobilem Roboter kann der Stillstand schnell massive Auswirkungen in der Performance der gesamten Intralogistik nach sich ziehen.

Lösung

Mit dem kompakten, hochauflösendem 4,3-Zoll-HMI von ifm kann das Personal in der Intralogistik unmittelbar mit dem mobilen Roboter interagieren. Fehlermeldungen oder Auftragsstatuts können angezeigt werden. Das verschafft Klarheit vor Ort und erleichtert die Behebung des Stillstands.

Vorteile von IO-Link im Überblick

  • Offener Standard – unbegrenztes Portfolio
    Mit unserem großen IO-Link-Portfolio bieten wir Ihnen auch für den Einsatz in mobilen Robotern für nahezu jeden Anwendungsfall die passende Lösung.  Da IO-Link eine offene, digitale IO-Technologie ist, können Sie zudem auch IO-Link-Produkte anderer Hersteller nahtlos in die Infrastruktur integrieren.
     
  • Unverfälschte Daten für Steuerung und IT-Ebene
    IO-Link bietet Ihnen einen komfortablen Weg, Daten sowohl an die Steuerung als auch in die IT-Ebene zu übermitteln. Dank der digitalen, störsicheren Datenübertragung kommen die Daten unverfälscht beim Empfänger an, ohne, dass dafür geschirmte, geerdete Leitungen notwendig sind.
     
  • Eindeutige Statusanzeige
    Mit unseren LED-Bändern ist der Status mobiler Roboter auf weite Sicht hin erkennbar. Sieben verschiedene Farben, die sich per IO-Link verändern lassen, bieten ausreichend Varianz, um die unterschiedlichen Zustandsarten des mobilen Roboters darzustellen.

IO-Link-Systeme von ifm

Punkt-zu-Punkt-Kommunikation mit IO-Link-Systemen von ifm

Führende Hersteller aus den Bereichen Sensorik, Aktuatorik und Steuerungstechnik haben IO-Link entwickelt. Gemeinsam wurde eine genormte und feldbusunabhängige Schnittstelle für die Automatisierung geschaffen, die dem Anwender eine Punkt-zu-Punkt Verbindung ohne Adressieraufwand bietet. Binäre Schalter, die in der Vergangenheit meist auf simple Schaltsignale oder Analogwerte beschränkt waren, haben sich zu intelligenten Sensoren entwickelt.