Weltweit setzen Unternehmen aus allen Branchen zunehmend auf hoch performante Daten- und Informationstechnologien, um die Effizienz der gesamten Anlage zu verbessern. Immer mit dabei: IO-Link. Die bahnbrechende Technologie ermöglicht es, dass Sensoren Diagnoseinformationen an die SPS und gleichzeitig an übergeordnete IT-Infrastrukturen übermitteln.
Sie möchten IO-Link näher kennenlernen? Nichts leichter als das. Dazu bieten wir Ihnen die Programmierer*innen-Schulung IO-Link in der Praxis – Vom Sensor bis in die Steuerung (Siemens TIA) an:
Unser Highlight für Sie: Sie erhalten für die Schulungsdauer Zugriff auf unsere virtuelle Maschine und haben die Möglichkeit ganz einfach von überall selbst unsere live aufgebauten Testgeräte anzusteuern und zu testen. Denn Theorie ist Silber, Praxis ist Gold.
Damit Sie nach der Schulung direkt durchstarten und IO-Link Technologie in Ihrer Anlage einsetzen können, haben wir ein besonderes Starthilfepaket für Sie: Alle Teilnehmer der Schulung erhalten einen Gutschein in Höhe der Teilnahmegebühr von 250€ für IO-Link Produkte* aus unserem Sortiment.
Interessiert? Dann melden Sie sich zu unserer Schulung an und erhalten Infos direkt von unseren Experten für IO-Link. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und die Anmeldefrist endet jeweils eine Woche vor Veranstaltungsbeginn. Sichern Sie sich direkt Ihren Platz!
Gültig 3 Monate nach Schulungstermin und ab einem Mindesbestellwert von 250€ für Produkte der Artikelnummern AC600X, AL1XXX, AL3XXX, AL4XXX, E7700S, E7800X, ZZ1060, ZZ1100, ZZ1120, ZZ1350.
Unsere Veranstaltungen mit dem + vereinen Theorie und Praxis. Für die Schulungsdauer erhalten Sie einen individuellen Zugriff auf unsere virtuelle Maschine und können die live aufgebauten Testgeräte ansteuern und testen. Betreut durch unsere erfahrenen Experten können Sie den Echtfall simulieren und unmittelbar Ihre Fragen stellen – ob öffentlich in der Gruppe oder anonym im Chat.
engagiert sich seit 2017 im Fachvertrieb der ifm-Unternehmensgruppe als Senior Sales Engineer für Industrielle Kommunikation und Identifikationssysteme. Zu seinen Fachthemen zählen die Integration von IO-Link und / oder AS-Interface zur Industrie 4.0 sowie die Identifikationssysteme RFID und Multicode Reader.