- Drucksensoren nach Applikation
- Neuheiten
- Industrieller Drucksensor PL
Frontbündiger Drucksensor für die Industrie
Die richtige Wahl für kleinste Umgebungen und viskose Medien
Überall dort, wo viskose Medien wie Klebstoffe, Leim oder Dichtungsmasse unter exaktem und hohem Druck durch Leitungen befördert werden, ist der kompakte G 1/2 Drucktransmitter PL15 die ideale Wahl.
Erfahren Sie im interaktiven Modell mehr über die Stärken des PL15.
Vorteile aus Sicht unserer Kunden
„Dank des frontbündigen Designs des PL15 gibt es keine Toträume mehr. So können sich keine Farbreste oder Spülrückstände ablagern, welche die Qualität unserer Farben mindern könnten.“
Leitung Instandhaltung - Relius Farbenwerke GmbH
„Die keramische Messzelle hält anspruchsvollen, abrasiven Medien dauerhaft stand und überzeugt mit Langzeitstabilität.“
Kunde in der Keramikherstellung
„Die geringen Abmessungen des PL15 ermöglichen es uns, den erforderlichen Freiraum um die Messpunkte herum zu verringern, wodurch unsere Anlage kompakter wird und dennoch ein einfacher Ein- und Ausbau der Sensoren möglich ist.“
Riko Slodowitz - Junior Produktmanager bei ABEL GmbH
„Über IO-Link bekommen wir den Druck im System jederzeit präzise und ohne Wandlungsverluste in die Steuerung. Ein weiteres Plus ist für uns die zusätzliche Ausgabe der Temperatur, wodurch wir von einer weiteren Messstelle absehen können.“
Maximilian Meurer - Techniker MSR bei EnviroFALK GmbH.
Use Cases
Keine Ablagerungen, keine kollisionsbedingten Ausfälle
Die RELIUS Farbenwerke GmbH ist europaweit führender Hersteller von Farben, Lacken und Lasuren. Die Farben werden in großen Lagertanks vorgehalten und bei Bedarf über eine Molchanlage abgefüllt. Hierzu wird der Molch von der Sendestation bis zur Empfangsstation an der Abfüllanlage mittels Wasser geschoben. Nach Beendigung des Abfüllvorgangs wird der Molch mittels Druckluft in die Molchsendestation zurückgeschoben und entleert hierbei die Rohrleitung vom zugeführten Spülwasser. Die exakte Position des Molches wird in der Sende – und Empfangsstation durch Drucksensoren ermittelt. Bedingt durch den geringen Freiraum zwischen Sensor und Molch kommt es mitunter zum Kontakt.

Drucksensor PL15 in der Keramikherstellung
Innerhalb der Keramikherstellung erhalten die Produkte im Glasurprozess ihr typisches Aussehen. Die überschüssige Glasur vom Sprühprozess wird mittels Wasservorhang aufgefangen und einem Aufbereitungsprozess zugeführt. In den nachgeschalteten Anlagenteilen wird der Restanteil des Wassers von den Keramikfeststoffen durch eine Filterpresse getrennt. Diese Trennung kann nur dann sauber erfolgen, wenn alle Filtertücher in funktionstüchtigem Zustand sind.
Mit dem Drucksensor PL15 wird der Haltedruck der Presse ermittelt, der Auskunft über den Zustand der Filtertücher gibt. Über den Zustand kann der Kunde Wartungen genau planen, wodurch eine effiziente Trennung von Wasser und Keramik gewährleistet und eine erneute Nutzung der Medien ermöglicht wird.

Weniger Bauraum und weniger Messstellen erforderlich
Die Firma ABEL GmbH ist Hersteller von hocheffizienten Membranpumpen, die speziell für abrasive und aggressive Medien, wie sie unteranderem auch im Bergbau zu finden sind, entwickelt wurden. Mit Hilfe der Sensoren, werden Druck und Temperatur von Hydraulikflüssigkeit und Fördermedium kontinuierlich überwacht, um die Pumpe vor Überhitzung bzw. Überlastung schützen zu können.
„Unser Anspruch in der Entwicklung unserer Pumpen ist es, unseren Kunden maximal zuverlässige Pumpen auf minimalem Bauraum anzubieten.“

Präzision erhöhen, Messtellen reduzieren
Seit über 30 Jahren entwickelt und vertreibt die EnviroFALK GmbH Anlagen zur industriellen Wasseraufbereitung, die weltweit in nahezu jeder Branche zum Einsatz kommen.
Der Drucksensor PL15 wird bei EnviroFALK unter anderem in einer mehrstufigen Filtrationsanlage für verschiedene Aufgaben eingesetzt. Darüber hinaus wird der Sensor zukünftig auch zur hydrostatischen Füllstandmessung in diversen Tankapplikationen eingesetzt, wodurch die Typenvielfalt im System reduziert wird und die Lagerhaltungskosten sinken.

Weitere typische Applikationen
- Verwendung und Dosierung von Leimen, Klebstoffen, Schäumen und anderen hochviskosen Medien
- Einsatz in Schneekanonen: Über das frontbündige Design kann das Wasser im Hochdruckkreislauf ablaufen und gefriert somit nicht im Prozessanschluss
- Anwendung in der Teilereinigung: Die Frontbündigkeit des PL15 verhindert ein Zusetzen des Druckkanals, durch z.B. Späne oder Schäume
- Einsatz in Umgebungen mit feststoffhaltigen Medien, wie z.B. in der Abwasseraufbereitung
Systemanbindung
Das Dichtungskonzept
Das Dichtungskonzept des Sensors ist abhängig von der Art und Weise des Einbaus.
- Adaption in einen bestehenden Einschweißadapter
Bei einer Adaption in einen bestehenden Einschweißadapter kann der PL in Kombination mit einem O-Ring an der Dichtkante bis 60 bar eingesetzt werden. Bei Drücken >60 bar wird die rückwärtige Dichtung über dem Gewinde genutzt. - Verwenden des ifm-Einschweißadapters E30509
Bei Verwendung des ifm-Einschweißadapters wird eine Metall-Metall Dichtkante direkt an der Sensorspitze gebildet. Diese Option verhindert, dass fluide Medien wie Farben und Lacke unter hohem Druck in den Gewindebereich des Messanschlusses eindringen, sich dort ablagern, im weiteren Prozess mit nachfolgenden Medien vermischen oder diese gar kontaminieren. - Block- oder Rohrmontage
Bei der Montage in eine Standard ½-Gewindebohrung wird die rückwärtige Dichtung genutzt.
Mehrwert dank IO-Link
IO-Link ermöglicht eine verlustfreie Datenübertragung, da Wandlungsverluste über eine digitale Kommunikation ausgeschlossen werden und externe Einflüsse, wie z.B. Magnetfelder, keinen Einfluss auf die Signalqualität nehmen.
Durch das kontinuierliche Auslesen des Druckverlaufes haben Sie Ihren Prozess jederzeit im Blick. Zudem übermittelt der Transmitter die Temperatur des Mediums, sodass eine zweite Messstelle nicht erforderlich ist.
Über IO-Link lässt sich der Drucksensor schnell und einfach parametrieren.