- Drucksensoren nach Applikation
- Neuheiten
- Elektronisches Manometer PG
Elektronisches Manometer mit smarter Druckanzeige
Die Drucksensoren der ifm haben sich über viele Jahre als zuverlässige Lösung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie etabliert. Nach den erfolgreichen Updates der Transmitter und Display-Varianten wurde nun auch das elektronische Manometer vom Typ PG überarbeitet und überzeugt mit neuen und verbesserten Features.
Die mehrfarbige LED-Anzeige ermöglicht eine übersichtliche und eindeutige Visualisierung von Druckbereichen, Schaltpunkten sowie Minimal- und Maximalwerten. Mechanische Zeiger, die anfällig für Fehler sind, werden durch langlebige und gut sichtbare LEDs ersetzt. Diese technologische Weiterentwicklung sorgt für eine verbesserte Übersichtlichkeit und Zuverlässigkeit im Einsatz.
Manometer und elektronischer Drucksensor kombiniert
Das PG kombiniert die klare Anzeige eines Manometers mit den Stärken eines elektronischen Drucksensors. Das Ergebnis: Ein präziser Drucksensor mit umfassender Visualisierung.
Smarte LED-Anzeige
Der mehrfarbige LED-Kranz schafft eine übersichtliche und eindeutige Visualisierung von Druckbereichen, Schaltpunkten sowie Minimal- und Maximalwerten. Für eine kundenspezifische Visualisierung lassen sich die Arbeitsbereiche über IO-Link individuell an die jeweilige Applikation anpassen. So gehört beispielsweise die bei herkömmlichen Manometern übliche manuelle Markierung der Arbeitsbereiche der Vergangenheit an. Der Prozesswert selbst wird zudem als Zahlenwert im Display ausgegeben. Beim PG17 kann hier zwischen Anzeige des Druck- oder Temperaturwertes gewählt werden.
Die gesamte Anzeige des Sensors kann zudem unabhängig von der Einbausituation mechanisch ausgerichtet werden.
Zwei Gerätevarianten für den hygienischen und industriellen Einsatz
Um den Anforderungen hygienischer und industrieller Applikationen gerecht zu werden, wurden zwei Gerätevarianten entwickelt, die sich in Ihren technischen Eigenschaften und Zulassungen unterscheiden. So wird bestmögliche Eignung und Performance in verschiedenen Anwendungsbereichen ermöglicht.
Widerstandsfähige Keramikmesszelle
Das elektronische Manometer zeichnet sich durch eine widerstandsfähige Keramikmesszelle mit integrierter Diagnosefunktion aus. Das schafft Sicherheit und Vertrauen in kritischen Anwendungen.
Besondere Sicherheit für hygienische Applikationen
Die hygienische Gerätevariante hält Medientemperaturen bis 150 °C dauerhaft stand und gibt den Temperaturwert über IO-Link aus. Dynamische Temperatursprünge, wie sie z. B. während der CIP-Reinigung vorkommen, werden kompensiert.
Variante | Hygiene-Variante PG17xx | Industrie-Variante PG14xx* |
---|---|---|
Messbereiche | -1…40 bar | -1…400 bar |
Integrierte Medientemperaturmessung | ||
Ausgabe Gerätetemperatur | ||
Maximale Medientemperatur | Bis dauerhaft 150 °C | Bis dauerhaft 80 °C |
Temperaturkompensation | ||
Prozessanschluss | Aseptoflex-Vario | G ½“ |
Messzelle | Keramikmesszelle | Keramikmesszelle |
Zulassungen** | ACS, FCM, FDA, EHEDG, Reg31, 3A, EC1935/2004, CRN | |
Preis | ||
* PG14xx verfügbar ab Q3 2025 ** Alle unsere Produkte haben als Standard CE, cULus, CPA, UKCA |
Informationen und Möglichkeiten über IO-Link
Neben den typischen Funktionen wie Parametrierung und Prozesswertübertragung bietet das Manometer weitere Informationen und Möglichkeiten über IO-Link:
- Anzeigenoptimierung (Helligkeit, Farbe, bis zu 5 Layouts)
- Messzellendiagnose
- Min.- und Max.-Speicher, Zähler
- Gerätetemperatur
Verlustfreie Datenübertragung
IO-Link ermöglicht eine verlustfreie Datenübertragung, da Wandlungsverluste über eine digitale Kommunikation ausgeschlossen werden und externe Einflüsse, wie z.B. Magnetfelder, keinen Einfluss auf die Datenübertragung nehmen. Auch die Bereitstellung von Diagnosedaten erfolgt über IO-Link.
Transparente Prozesse
Über IO-Link wird der aktuelle Druck präzise und hochauflösend ausgegeben. So behalten Sie Ihren Prozess jederzeit im Blick. Zudem wird auch die Medientemperatur zyklisch über IO-Link ausgegeben (PG17xx).
Flexible Parametrierung aus der Ferne oder direkt am HMI
Über IO-Link lässt sich der Drucksensor schnell und einfach parametrieren. Auch aus der Ferne oder im laufenden Prozess können Einstellungen über IO-Link vorgenommen werden.
Gerätetausch geplant?
Dank Backup & Restore erfolgt eine automatische Sicherung und Wiederherstellung von Parametersätzen, die den Gerätetausch erleichtert -lediglich das Gerät muss getauscht werden.
![]() Elektronisches Manometer PG |
![]() Mechanisches Manometer |
![]() Drucksensor (ohne Display) |
|
---|---|---|---|
wird häufig als Kombination eingesetzt | |||
Messzelle | robutste, hygienische Keramikmesszelle inkl. Diagnosefunktion | Mechanisches Messelement | Keramik- oder Edelstahlmesszelle |
Display | Anzeige mit LED-Kranz und Display LED Kranz kann individuell eingestellt werden |
Mechanischer Zeiger: Arbeitsbereiche werden manuell markiert |
|
Gehäuse | Edelstahlgehäuse, Anzeige 320° ausrichtbar | Edelstahlgehäuse | Edelstahlgehäuse |
Ausgänge | Digital (IO-Link) Analog 4…20 mA |
Ausgangssignale nur möglich in Kombination mit einem weiteren Drucktransmitter | Schaltausgang Analog 4…20 mA Digital (IO-Link) |
Funktionalitäten & Besonderheiten | Messzellendiagnose integrierte Temperaturmessung (PG17xx) Temperaturkompensation 32-Bit IO-Link Auflösung (20.000 Schritte) |
Mechanische Manometer benötigen oft eine Gehäusefüllung, die undicht werden und den Prozess kontaminieren kann Mechanische Zeiger sind empfindlich gegenüber Beschädigungen und Versatz Keine Diagnosefunktion über den Zustand des Sensors |
Der Sensor übermittelt genauere Messwerte an die SPS als das analoge Manometer anzeigen kann |
Systemintegration | schnelle und einfache Integration einer Komponente | Integration von mindestens zwei Komponenten (mechanisches Manometer + Sensor) | Bei gewünschter Anzeige wird ein zusätzliches Manometer benötigt |
Stromversorgung | 24 VDC erforderlich | 24 VDC erforderlich |