- Drucksensoren nach Applikation
- Neuheiten
- Hygienischer Drucksensor PI
Drucksensor PI für hygienische Applikationen
Bewährtes verbessert: Drucksensor PI jetzt mit optimierter Auflösung
Seit Jahren haben sich die ifm-Drucksensoren der Serie PI in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie bewährt. Doch auch Erfolgreiches lässt sich verbessern. Druckveränderungen können über IO-Link jetzt in hoher Auflösung mit etwa 20.000 Schritten abgebildet werden. Insbesondere bei der hydrostatischen Füllstandsmessung mit Kopfdruck ist dies ein enormer Zugewinn: In solchen Applikationen muss der Sensor für einen größeren Messbereich ausgelegt sein, um dem zusätzlichen Kopfdruck standzuhalten. Bei herkömmlichen Sensoren reduziert ein größerer Messbereich die Auflösung der Druckerfassung – dieses Problem besteht mit dem PI nun nicht mehr.
Ein weiterer Pluspunkt: Der Sensor erfasst die Mediumstemperatur gleich mit und übermittelt diese ebenfalls über IO-Link. So ist die Einrichtung eine zusätzliche Temperaturmessstelle nicht mehr erforderlich.
Produktvorteile
Welche Vorteile bietet der neue Drucksensor PI?
Der Sensor besitzt eine hochreine Keramikmesszelle. Diese bietet eine hohe Widerstandsfähigkeit und Langzeitstabilität, selbst bei häufigen Druckspitzen oder Überlast. Zudem ist die Keramik resistent gegen abrasive Medien.
Typische Applikationen
Die Drucksensoren der neue Serie PI1xxx sind ideal für die Druckmessung in Tanks und Rohrleitungen der Lebensmittelproduktion geeignet – etwa in Molkereien, Brauereien und vielen anderen Fällen, in denen Flüssigkeiten verwendet werden.
Präzise Füllstandsüberwachung in Tanks
Raue Umgebungsbedingungen: Sprayball Cleaning
Mehrwert dank IO-Link
Der neue PI mit 32-Bit-Auflösung und ca. 20.000 Schritten bietet eine detaillierte Darstellung auch über große Messbereiche hinweg.
IO-Link ermöglicht eine verlustfreie Datenübertragung, da Wandlungsverluste über eine digitale Kommunikation ausgeschlossen werden und externe Einflüsse, wie z.B. Magnetfelder, keinen Einfluss auf die Datenübertragung nehmen. Auch die Bereitstellung von Diagnosedaten erfolgt über IO-Link.
Über IO-Link wird der aktuelle Druck präzise, mit größtmöglicher Auflösung ausgegeben. So behalten Sie Ihren Prozess jederzeit im Blick. Zudem wird auch die Mediumstemperatur zyklisch über IO-Link ausgegeben.
Über IO-Link lässt sich der Drucksensor schnell und einfach parametrieren.
Dies wird unter anderem durch eine Simulationsfunktion unterstützt.
Verbesserte Technologie
Höhere Auflösung, überarbeitetes Design
Die neuen Drucksensoren, die mit verschiedenen Messbereichen von Vakuum bis zu 100 bar erhältlich sind, kommunizieren über IO-Link 1.1 und bieten eine Auflösung von etwa 20.000 Schritten. Dies ist besonders für Anwendungen wichtig, bei denen Differenzdrücke gemessen werden und so nur ein kleiner Teil des Messbereichs verwendet werden kann. Verbessert wurde bei der neuen Serie auch die Temperaturkompensation.
Auch scheinbar kleine Verbesserungen des Designs eines Sensors können in der Anwendung große Wirkung haben. So wurde die Entlüftungsöffnung beim neuen Drucksensor um 90° versetzt und befindet sich damit bei herkömmlicher Montage jetzt seitlich. Dies verhindert, dass sich beispielsweise herablaufendes Kondensat an der Membran der Entlüftungsöffnung sammelt und dort zu Verschmutzungen führt oder die Funktion beeinträchtigt. Und auch in Bezug auf die Bedienerfreundlichkeit kann der PI mit einer Optimierung aufwarten: Das neue Bedienkonzept mit drei Tasten macht die Parametrierung deutlich komfortabler und damit auch schneller.