Returnable Assets (Mehrwegladungsträger)
Kleine Kisten mit großer Wirkung
Ziel des Projekts
Mehrwegladungsträger wie beispielsweise Spezialgestelle, Kisten oder IBCs und weitere Container sind aufgrund der im Umlauf befindlichen Menge oder der individuellen Bauform oft sehr kostenintensiv. In vielen Fällen kann es zu Anlagenstillständen kommen, wenn Gestelle fehlen. In solchen Situationen können gefertigte Waren nicht weitertransportiert werden. Infolgedessen müssen die Bestände dieser Ladungsträger höher als nötig gehalten werden, die Standorte überwacht und die Lagermengen ausgeglichen werden.
Auch die Rückverfolgbarkeit kann etwa bei IBCs aufgrund von Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen wichtig sein. Insbesondere die Ventilsicherheit von IBCs kann von der Anzahl der Zyklen oder dem Alter des Materials abhängen. In manchen Fällen erleiden die Objekte frühzeitige Defekte. Auch Wartungszyklen von Ventilen oder Beschichtungen müssen überwacht werden, um etwa im Lebensmittelbereich für die Einhaltung der Produktqualität garantieren zu können.
Lokalisierung und Rückverfolgbarkeit
Zunächst wird jeder Mehrwegladungsträger mit einem RFID-UHF-Tag ausgestattet. Dadurch lassen sich Objekte eineindeutig erkennen und verwalten. Die UHF-Technologie ermöglicht zudem die sensorische Erfassung auf eine Distanz von bis zu mehreren Metern sowie die Mehrfachlesung. Solche Bulk-Lese-Verfahren sind besonders effizient, da die Vereinzelung vor einem Leseprozess vermieden wird. Zudem werden durch die automatisierte Erfassung Fehler reduziert und die ersparte Zeit kann in wertschöpfende Prozesse investiert werden.
Die stationsbasierte Lokalisierung der Ladungsträger in moneo Track & Trace ermöglicht eine automatisierte Inventarisierung, erleichtert das Auffinden und den Abgleich vorhandener Assets. Die historische Dokumentation erfüllt die Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit für den Kunden und sichert im Falle eines Defekts Ansprüche gegenüber dem Hersteller. Sie als Kunde haben die freie Wahl zwischen kostengünstigen Kompaktgeräten und intelligenten Gate-Lösungen. Auch die Kombination mit anderen Identifikationstechnologien wie Multicode-Readern zum Lesen von 1D- und 2D-Codes (z. B. Data-Matrix-Codes) ist möglich.
Höhere Transparenz und Lean Management
Eine höhere Transparenz der Bestände reduziert Suchzeiten und führt zu einem geringeren Risiko von Ausfallzeiten. Im Sinne des Lean Managements können auch die Mindestbestände gesenkt werden. Wenn eine dynamische Umverteilung von Beständen durchgeführt wird, kann dies auf Grundlage der Standorte der Mehrwegladungsträger erfolgen. Zudem erhalten Sie eine effektive und automatisierte Dokumentation in Form von Logbuch-Einträgen zu den für sie wichtigen Prozessschritten (z. B. Reinigungsschritte). Die Lösung können Sie sowohl als On-Premises-System betreiben als auch als komfortable Lösung in der Cloud abonnieren.
Verhinderung von Lieferverzögerungen |
Sicherung der |
Workflowunterstützung und |
Die 10 wichtigsten Funktionen von moneo Track & Trace im Überblick
- Eineindeutige Identifizierung jedes einzelnen Behälters
- Lokalisierung innerhalb eines grafischen Layouts
- Suche nach ID, Typ und weiteren Attributen
- Alarmmeldungen bei Unter-/ Überversorgung
- Performance-Kennzahlen wie Verweildauer und Durchsatz
- Traceability zu Prozessdaten (z. B. Luftfeuchte und Temperatur)
- Wartungsunterstützung durch Zyklen und Prüftermine
- Events zur Integration in ERP-Prozesse (z. B. Umbuchungen)
- Vorbereitung für eKanban-Prozesse
- Flexible Systemintegration durch REST API und Webhooks
Live Tracking auch in der Cloud
Erfahren Sie hier, wie Sie in sechs einfachen Schritten Produktionsanlagen in die moneo Cloud integrieren und schnelle Ergebnisse sowie Kosteneinsparungen erzielen können.
Schritte zur Integration
- Bilden Sie die zu überwachenden Stationen per Drag and Drop in einem Layout ab.
- Installieren Sie die Sensoren und IO-Link Hardware an allen relevanten Orten.
- Verbinden Sie die montierte Sensorik mit einem edgeGateway.
- Verbinden Sie das Gateway mit der Cloud über LTE, Wi-Fi oder Ethernet.
- Starten Sie mit dem Tracking und legen Sie Parameter für Benachrichtigungen fest.
- Erhalten Sie wertvolle Einblicke und verbessern Sie fortlaufend Ihre Effizienz.
Vorteile von Sensor to Cloud
- Schnelle Ergebnisse bei einfacher Implementierung.
- Kostenreduzierung für die Netzwerkverkabelung.
- Plug-and-Work Pilotprojekte
- Regelmäßige Cloud-Updates mit Verbesserungen und neuen Funktionen.