You probably do not come from: Germany. If necessary, change to: United States
ifm-Service-Center 0800 16 16 16 4

ZF Friedrichshafen AG – Verbesserter Antrieb im SCM für Autozulieferer

Industrie 4.0
Digitalisierung
Supply Chain Management
Applikationsbericht
Das ZF Forum, in dem die Hauptverwaltung der ZF Friedrichshafen AG untergebracht ist.

ZF Forum in Friedrichshafen (© ZF)

SAP Add-on zur Optimierung der Materialdisposition und des Bestandscontrollings

International aufgestellte Unternehmen benötigen effiziente und transparente Prozesse, um globale Wertschöpfungsketten und verschiedene Geschäftsbereiche so steuern zu können, dass Verlustbringer schnell erkannt und Investitionen zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle gesetzt werden. Der weltweit tätige Autozulieferer ZF kalkuliert und optimiert seine logistischen Prozesse in SAP deshalb mit der SAP-zertifizierten Supply-Chain-Software von ifm. Die eingesetzten Module unterstützen das Unternehmen beim bedarfs- und bestandsoptimalen Controlling sowie bei einer bestmöglichen Aussteuerung des gesamten Unternehmens durch eine länder- und werksübergreifende Transparenz.

Verbesserung von Funktionalität und Performance

Das Produktportfolio von ZF umfasst Technologien zur Steigerung von Antriebseffizienz, Fahrzeugsicherheit und -zuverlässigkeit sowie zu automatisiertem Fahren. Vor diesem Hintergrund ist es folglich konsequent, dass der Technologieführer auch intern auf effiziente, sichere und automatisierte Prozesse setzt.

Vor einigen Jahren wurde Udo Wessbecher, Leiter IT Supply Management Inbound bei ZF Friedrichshafen, auf die SAP-basierte Software von ifm (damals noch GIB) aufmerksam. Der Einsatz der sogenannten „GIB Suite“ konnte bereits bei zahlreichen nationalen und internationalen Unternehmen ihre Prozesssteuerung und ihr Controlling nachhaltig und effektiv verbessern. Um die Umsetzung eigener Verbesserungs- und Optimierungsziele in Angriff zu nehmen, entstand bei ZF sodann Interesse für die Software. Zu diesem Zeitpunkt gelangten die bei ZF eingesetzten Software-Programme bereits an ihre Grenzen. Unterschiedliche selbstgeschriebene Analyse-Tools kämpften mit Performance-Problemen.

„Die GIB Suite war die optimale Lösung. Wir planten den weltweiten Einsatz der Analyse-Software. Mit der eigens entwickelten Lösung wäre dies aufgrund mangelnder Funktionalität nicht möglich gewesen“, erinnert sich Udo Wessbecher. Mittlerweile hat der Automobilzulieferer die GIB Suite Module Operations, Controlling und Planning im Einsatz.

Die GIB Suite war die optimale Lösung. Wir planten den weltweiten Einsatz der Analyse-Software. Mit der eigens entwickelten Lösung wäre dies aufgrund mangelnder Funktionalität nicht möglich gewesen.

Udo Wessbecher Leiter IT Supply Management Inbound bei ZF Friedrichshafen

Über ZF Friedrichshafen

ZF ist ein weltweit aktiver Technologiekonzern und liefert Systeme für die Mobilität von Pkw, Nutzfahrzeugen und Industrietechnik. ZF lässt Fahrzeuge sehen, denken und handeln: In den vier Technologiefeldern Vehicle Motion Control, integrierte Sicherheit, automatisiertes Fahren und Elektromobilität bietet ZF umfassende Produkt- und Software-Lösungen für etablierte Fahrzeughersteller sowie für neu entstehende Anbieter von Transport- und Mobilitätsdienst-leistungen. ZF elektrifiziert Fahrzeuge unterschiedlichster Kategorien und trägt mit seinen Produkten dazu bei, Emissionen zu reduzieren, das Klima zu schützen und die Mobilität sicherer zu machen.

Im Jahr 2022 hat ZF mit weltweit rund 165.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 43,8 Milliarden Euro erzielt. Das Unternehmen ist an 168 Produktionsstandorten in 32 Ländern vertreten.

Die GIB Suite war die optimale Lösung. Wir planten den weltweiten Einsatz der Analyse-Software. Mit der eigens entwickelten Lösung wäre dies aufgrund mangelnder Funktionalität nicht möglich gewesen.

Udo Wessbecher Leiter IT Supply Management Inbound bei ZF Friedrichshafen

Über ZF Friedrichshafen

ZF ist ein weltweit aktiver Technologiekonzern und liefert Systeme für die Mobilität von Pkw, Nutzfahrzeugen und Industrietechnik. ZF lässt Fahrzeuge sehen, denken und handeln: In den vier Technologiefeldern Vehicle Motion Control, integrierte Sicherheit, automatisiertes Fahren und Elektromobilität bietet ZF umfassende Produkt- und Software-Lösungen für etablierte Fahrzeughersteller sowie für neu entstehende Anbieter von Transport- und Mobilitätsdienst-leistungen. ZF elektrifiziert Fahrzeuge unterschiedlichster Kategorien und trägt mit seinen Produkten dazu bei, Emissionen zu reduzieren, das Klima zu schützen und die Mobilität sicherer zu machen.

Im Jahr 2022 hat ZF mit weltweit rund 165.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 43,8 Milliarden Euro erzielt. Das Unternehmen ist an 168 Produktionsstandorten in 32 Ländern vertreten.

Effizienzvorteile durch einheitlichen Konzernstandard

2011 wurde zunächst das Modul Operations in einem Werk eingeführt und dann sukzessive in zahlreichen Werken und Länderstandorten ausgerollt. „Unser Ziel bestand darin, mithilfe des Operations einen Überblick über alle relevanten Dispositionsinformationen zu erhalten und durch die neugeschaffene Transparenz das tägliche Arbeiten zu erleichtern und gezielt zu steuern“, so Wessbecher. „Exakt dies ist eingetreten.“

Wichtig waren dem Automobilzulieferer zudem moderne, intuitiv zu bedienende Oberflächen, die ein schnelles und übersichtliches Navigieren ermöglichen. Um einen schnellen und reibungslosen Einsatz der beiden GIB Suite Module Operations und Controlling zu ermöglichen, lernten die User in Schulungen, wie sie die Software ideal auf ihre individuellen Arbeitsabläufe anwenden können.

Das Modul Controlling ist bei ZF heute weltweit im Einsatz. Nach einer intensiven Wirtschaftlichkeitsprüfung und einer vergleichenden Gegenüberstellung mit sechs anderen Lösungen wurde es nach und nach in 150 Werken auf der ganzen Welt ausgerollt. „Ausschlaggebende Punkte, die zur Entscheidung beigetragen haben, waren vor allem Funktionsumfang, Flexibilität und Kosten der Lösung sowie die Fachkompetenz des Anbieters“, so Wessbecher.

Im Vergleich mit Lösungen anderer Anbieter hat die von ifm angebotene Controlling Software am besten abgeschnitten.

Udo Wessbecher Leiter IT Supply Management Inbound bei ZF Friedrichshafen

Das Modul Controlling sorgt durch konzernweite Transparenz für bestandsoptimierte Bestellungen und eine deutliche Steigerung der Lieferbereitschaft. „Mit dem Tool haben wir es geschafft, einen einheitlichen Konzernstandard herzustellen“, sagt Rainer Grimm, IT Supply Management Inbound bei ZF Friedrichshafen. „So können wir weltweit die gleiche Controlling-Methodik gewährleisten.“

ZF-Mitarbeiterin montiert Differential- und Zwischenwelle am Produktionsstandort Schweinfurt

Montage Elektrischer Achsantrieb, Produktionsort Schweinfurt (© ZF)

Kommunikation auf Augenhöhe

Bei dem Technologiekonzern zieht man eine entsprechend positive Bilanz aus der Investition und Anschaffung. Diese haben aus Unternehmenssicht vor allem durch die Ermöglichung standardisierten Controlling-Vorgehens und gleichzeitig durch intuitiv bedienbare Oberflächen entscheidende Vorteile gebracht.

Das Implementierungsteam von ZF hebt hervor, dass mit der Lieferung der Software-Lösungen zugleich auch eine Vermittlung von Fachwissen einherging. „Bei der Kommunikation zwischen Lösungsanbieter und den Fachleuten aus der Disposition, dem Controlling und dem Supply Chain Management wurde klar: hier sprechen Experten mit Experten“, sagt Wessbecher. „Es ist auch die Praxisnähe der ifm-Mitarbeiter, die dazu beiträgt, dass die heute längst abgeschlossenen Implementierungen erfolgreich verliefen und für weiterhin anstehende Projekte Ähnliches erwarten lassen.“

Was ist Ihr Erfolg mit ifm?

Haben Sie eine interessante Applikation mit Hard- oder Software von ifm realisiert? Wie tragen unsere Sensoren dazu bei, Ihre Prozessabläufe zu optimieren? Erzählen Sie es uns! Gerne präsentieren wir Know-how einem breiten Publikum – selbstverständlich kostenlos.

Die neusten Erfolgsgeschichten

Die inspirierenden Applikationsberichte, Case Studies und Videoberichte aus allen Industrien zeigen, wie unsere Kunden mit Lösungen von ifm erfolgreich Kosten einsparen. Gleichzeitig lassen sich dabei oft die Effizienz und der Funktionsumfang von Maschinen steigern.