Digitales Asset-Management: Rückverfolgbarkeit von Mehrwegladungsträgern

Effiziente Verwaltung von Mehrwegladungsträgern mit intelligenter Softwarelösung
Ziel des Projekts
Mehrwegladungsträger sind unverzichtbar für den sicheren Transport von Produkten aller Art. Ein hoher Lagerbestand verhindert Anlagenstillstände und gewährleistet jederzeit eine reibungslose Verladung. Doch die Kosten für Spezialgestelle, Kisten oder Flüssigkeitstanks (IBCs) und andere Container sind aufgrund der im Umlauf befindlichen Menge und individuellen Bauform erheblich. Zudem müssen strenge Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen erfüllt werden, um frühzeitige Defekte, beispielsweise an Ventilen oder Beschichtungen, zu vermeiden. Regelmäßige Wartungszyklen, insbesondere bei Flüssigkeitstanks, sind essenziell, um die Produktqualität, beispielsweise im Lebensmittelbereich, sicherzustellen.
Für diese Herausforderungen bietet ifm eine innovative Lösung: moneo Track & Trace. Durch den Einsatz von RFID-Tags an den Mehrwegladungsträgern erfolgt die genaue Erfassung des Standortes des Transportbehälters. Eine präzise Überwachung und Rückverfolgung ist so gewährleistet. Mit den intelligenten Analysemöglichkeiten in der Softwarelösung moneo Track & Trace erhalten Sie maximale Transparenz und können Ihre Prozessplanung effizient gestalten.
Verhinderung von Lieferverzögerungen |
Sicherung der |
Workflowunterstützung und |
Höhere Transparenz steigert die Prozessqualität und das gesamte Lean Management
Mit der effektiven Überwachung Ihrer Mehrwegladungsträger bietet moneo Track & Trace zahlreiche Vorteile für Ihre Prozesse:
- Überblick und Effizienz: Behalten Sie stets den Überblick über Ihre Transportbehälter und setzen Sie diese effizient ein. Dies optimiert Ihre Prozesse.
- Reduzierte Suchzeiten: Eine höhere Transparenz der Bestände verkürzt die Suchzeiten und macht Ihre Wartungsprozesse planbarer, was das Risiko von Ausfallzeiten verringert.
- Lean Management: Durch die erhöhte Transparenz können Mindestbestände gesenkt und dynamische Umverteilungen basierend auf den Standorten der Mehrwegladungsträger durchgeführt werden.
- Automatisierte Dokumentation: Profitieren Sie von einer effektiven und automatisierten Dokumentation in Form von Logbuch-Einträgen zu wichtigen Prozessschritten, wie z.B. Reinigungsschritten.
- Einfache Integration: moneo Track & Trace lässt sich schnell und einfach in bestehende Prozesse integrieren und kann sowohl als On-Premises-System als auch als Cloud-Lösung betrieben werden.
Nutzenversprechen
|
|
|
|
Effiziente Lokalisierung und Rückverfolgbarkeit mit moneo Track & Trace
Um Ihre Mehrwegladungsträger dauerhaft zu lokalisieren und Rückverfolgungen zu ermöglichen, wird jeder Ladungsträger mit einem RFID-UHF-Tag ausgestattet. Diese Tags ermöglichen eine eindeutige Identifikation und Verwaltung der Objekte. Dank der UHF-Technologie können die Tags aus mehreren Metern Entfernung und in großen Mengen gleichzeitig gelesen werden. Dies macht den Prozess besonders effizient, da keine Vereinzelung der Ladungsträger vor dem Lesevorgang notwendig ist. Die automatisierte Erfassung reduziert Fehler und spart Zeit, die in wertschöpfende Prozesse investiert werden kann.
Die stationsbasierte Lokalisierung der Ladungsträger mit moneo Track & Trace ermöglicht eine automatisierte Inventarisierung, erleichtert das Auffinden und den Abgleich der Bestände. Die historische Dokumentation erfüllt die Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit und sichert im Falle eines Defekts Ansprüche gegenüber dem Hersteller. Sie haben die Wahl zwischen kostengünstigen Kompaktgeräten und intelligenten Gate-Lösungen. Zudem ist eine Kombination mit anderen Identifikationstechnologien, wie Multicode-Readern zum Lesen von 1D- und 2D-Codes (z. B. Data-Matrix-Codes), möglich.
Die 10 wichtigsten Funktionen von moneo Track & Trace im Überblick
- Eineindeutige Identifizierung jedes einzelnen Behälters
- Lokalisierung innerhalb eines grafischen Layouts
- Suche nach ID, Typ und weiteren Attributen
- Alarmmeldungen bei Unter-/ Überversorgung
- Performance-Kennzahlen wie Verweildauer und Durchsatz
- Traceability zu Prozessdaten (z. B. Luftfeuchte und Temperatur)
- Wartungsunterstützung durch Zyklen und Prüftermine
- Events zur Integration in ERP-Prozesse (z. B. Umbuchungen)
- Vorbereitung für eKanban-Prozesse
- Flexible Systemintegration durch REST API und Webhooks
Schnittstellen und Integration von moneo Track & Trace
Die Mehrwegladungsträger werden zunächst dauerhaft mit einem UHF-Tag ausgestattet. An jedem Erfassungspunkt, wie Hallenübergängen, Anlagen oder Pufferzonen, werden UHF-Kompaktgeräte oder die ifm Gate Solution (ZZ0814) montiert. Zunächst werden die Daten vom RFID-Tag durch Sensoren, beispielsweise Codereader (1D- und 2D-Codes, wie z.B. Data-Matrix-Codes oder Barcodes), erfasst. Die IO-Link-Geräte werden mit einem IO-Link-Master an moneo angeschlossen. Der IO-Link-Master spielt eine zentrale Rolle bei der Datenübertragung. Er verbindet die Sensoren mit dem System und sorgt für eine reibungslose Kommunikation. Für die Nutzung in der Cloud überträgt ein Edge Gateway die Daten direkt zur weiteren Analyse in die moneo Cloud. Die Nutzung der moneo Cloud ermöglicht eine standortübergreifende Überwachung der Mehrwegladungsträger.
Über eine vAppliance können die Daten auch für eine On-Premises-Lösung direkt per Ethernet bis hin ins SAP-System weitergeleitet werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit Daten aus SPS-Systemen auszulesen und weitere Datenquellen in Ihr System anzubinden.

Wie Sie Ihre Mehrwegladungsträger immer im Blick behalten – live auch in der Cloud
Um ein effektives Live-Tracking ihrer Mehrwegladungsträger in Ihren Prozess zu integrieren, können Sie den Datentransfer direkt in die moneo Cloud oder aber auch eine On-Premises Lösung nutzen. Die Integration in die moneo Cloud ist effizient und erzielt schnelle Ergebnisse sowie Kosteneinsparungen.
Schritte zur Integration in die moneo Cloud
- Bilden Sie die zu überwachenden Stationen per Drag and Drop in einem Layout ab.
- Installieren Sie die Sensoren und IO-Link Hardware an allen relevanten Orten.
- Verbinden Sie die montierte Sensorik mit einem edgeGateway.
- Verbinden Sie das Gateway mit der Cloud über LTE, Wi-Fi oder Ethernet.
- Starten Sie mit dem Tracking und legen Sie Parameter für Benachrichtigungen fest.
- Erhalten Sie wertvolle Einblicke und verbessern Sie fortlaufend Ihre Effizienz.
Schritte zur Integration in Ihre On-Premises Lösung
- Bilden Sie die zu überwachenden Stationen per Drag and Drop in einem Layout ab.
- Installieren Sie die Sensoren und IO-Link Hardware an allen relevanten Orten.
- Verbinden Sie die montierte Sensorik mit einer vAppliance.
- Verbinden Sie die vAppliance mit der moneo On-Premises Lösung.
- Nutzen Sie gegebenenfalls die Schnittstelle zu SAP, um Warenumbuchungen oder Nachschubsteuerungen anzustoßen.
Nutzen Sie die Vorteile eines transparenten und effizienten Trackings Ihrer Mehrwegladungsträger, um Kosten zu senken und Ressourcen zu schonen!