• Produkte
  • Industrien
  • IIoT & Lösungen
  • Service
  • Unternehmen

Prozesssteigerung durch Produktionsauftragsverfolgung mit moneo Track & Trace

Use Case

Mehr Transparenz in einer Produktionslinie mithilfe von RFID und moneo Track & Trace

In produzierenden Branchen, die Montagen von Produkten oder Halbfabrikaten durchführen, ist eine reibungslose Fertigung und damit verbunden eine hohe Produktqualität essenziell. Häufig ist zwar bekannt, welche und wie viele Aufträge sich in der Linie befinden, jedoch gibt es keinen transparenten Überblick darüber, an welcher Station sich die Aufträge aktuell befinden. Mögliche Engpässe, Wartezeiten oder Transportprobleme können daher nicht identifiziert und lokalisiert werden.

Da die Fertigungslinien aus unterschiedlichen Arbeitsstationen bestehen, müssen für eine optimale Auslastung der jeweiligen Stationen die Produktionsabläufe optimal geplant werden, ohne zu große Materialpuffer und damit verbundene Lagerkosten zu schaffen. So kann gewährleistet werden, dass zu jeder Zeit ausreichend Aufträge und das dafür notwendige Material zur Verfügung stehen.

Eine gezielte Produktionsauftragsverfolgung, mithilfe von RFID-Technologie und der Softwarelösung moneo Track & Trace, schafft Transparenz im Prozess und liefert Live-Daten zu den aktuellen Auftragsmengen. Zusätzlich werden Durchlaufzeiten zur weiteren Optimierung des Fertigungsflusses ermittelt. Insgesamt steigert sich so die gesamte Produktivität der Fertigungslinie.

Business Case

Sicherung der
Produktionsqualität

Vermeidung von
Produktionsstillständen

Genaue Lokalisierung
der Aufträge

Die Vorteile einer gezielten Produktionsauftragsverfolgung

Eine Produktionsauftragsverfolgung mithilfe von RFID-Technologie und der leistungsstarken Softwarelösung moneo Track & Trace bietet zahlreiche Vorteile. Dazu gehört eine lückenlose Transparenz und Echtzeitüberwachung Ihrer Produktionsprozesse. Mit RFID können Sie den Standort und Status Ihrer Aufträge jederzeit präzise nachverfolgen.

Als Basislösung wird der moneo IIoT Core genutzt, um die Daten vom Sensor zu parametrieren. Die darauf aufbauende Lösung moneo Track & Trace ermöglicht die genaue Überwachung des Produktionsablaufs. Mit der moneo Lösung bietet ifm eine intuitive und benutzerfreundliche Plattform, um alle relevanten Daten zentral zu verwalten und anhand der zahlreichen Funktionen die gewünschten Analysen durchführen zu können.

Ihre Vorteile im Überblick

  • Übermittlung von Live-Daten: Zu jeder Zeit ist bekannt, wie viele Aufträge an welcher Arbeitsstation stehen.
  • Überblick über Durchlaufzeiten: Die Verweilzeiten von Aufträgen werden erfasst und somit eine detaillierte Durchlaufzeit ermittelt.
  • Unterstützung von Prozessoptimierung: Erfassung von Mengen und Zeiten bilden die Datenbasis für mögliche Prozessoptimierungen.
  • Gezielte Auftragssuche: Über die eindeutige Auftragsnummer ist ein Auftrag innerhalb der Linie jederzeit auffindbar.
  • Permanente Überwachung: Ident-Regeln ermöglichen die Überwachung von Liege-/Durchlaufzeiten und Mengen pro Arbeitsstation.
  • Klare Rückverfolgung: Aufträge können im Nachgang zurückverfolgt werden.

So lassen sich Fehler reduzieren, die Effizienz steigern und die Entscheidungsfindung durch detaillierte Analyse- und Auswertungsmöglichkeiten in moneo verbessern. Setzen auch Sie auf modernste Technologie und optimieren Sie Ihre Produktionsabläufe nachhaltig!

  • Prozessoptimierung
  • Maschinenverfügbarkeit

moneo Track & Trace ist Bestandteil des IIoT Insights Pakets. In diesem Paket sind verschiedene intelligent, KI gestützte Funktionen gebündelt.

➜ Mehr über IIoT Insights

Automatisierte Auftragsverfolgung: Von der "Hochzeit" bis zur "Scheidung"

In der Produktion werden Aufträge meist mit Begleitpapieren bearbeitet, auf denen alle relevanten Informationen vermerkt sind. Der Start und das Ende eines Auftrags werden manuell gescannt und an SAP übertragen, jedoch gibt es an den weiteren Stationen keine Rückmeldung über den aktuellen Auftragsstatus. Um den genauen Standort des jeweiligen Arbeitsauftrags zu erhalten, werden Auftragsmappen mit RFID-Transpondern ausgestattet. Diese Mappen dienen als Träger für die Auftragspapiere und verbleiben innerhalb des Produktionsbereichs.

Am Anfang der Produktionslinie findet die „Hochzeit“ statt: Die Auftragsmappe wird mit den Auftragspapieren verbunden. An der „Hochzeit“ (1) wird mit einem Multicodereader die eindeutige Auftragsnummer, die Artikelnummer und die Stückzahl optisch gelesen. Diese Daten werden anschließend mit der UID des RFID-Transponders auf der Mappe verknüpft und parallel an moneo Track & Trace übermittelt.

Ab diesem Zeitpunkt ist die Mappe über RFID eindeutig identifizierbar und kann über weitere Lesestationen (Leckage (2), Ofen (3) und Puffer (4)) in der Linie automatisch erfasst werden und die Daten an moneo Track & Trace übertragen. Am Ende der Linie wird der Auftrag mit einer „Scheidung“ (5) von der Mappe getrennt und somit abgeschlossen. Die Mappe ist nun bereit für einen neuen Auftrag.

Automatisierte Auftragsverfolgung

  1. Hochzeit
  2. Leckage
  3. Ofen
  4. Puffer
  5. Scheidung

Einfache Lokalisierung und Datenübermittlung mit moneo Track & Trace

Am Anfang und Ende eines Auftrags werden die Daten beim Einlesen direkt an SAP weitergeleitet. Für die genaue Lokalisierung im Produktionsprozess erfasst ein Lesegerät an der jeweiligen Arbeitsstation die Informationen vom RFID-Transponder, der an der Auftragsmappe befestigt ist. Jeder RFID-Chip hat eine eigene Kennung, sodass präzise verfolgt und überwacht werden kann, wo sich der jeweilige Auftrag gerade befindet.

Die erfassten Daten werden über einen IO-Link Master an moneo Track & Trace gesendet und können hier direkt ausgewertet und weiterverarbeitet werden. moneo Track & Trace kann direkt in der moneo Cloud, aber auch On-Premises genutzt werden.

Systemaufbau

Hochzeit

  1. Auftragsmappe mit Transponder (infl. Information zu Auftragsnummer, Artikel, Stückzahl und Auftragsende)
  2. RFID-Kompaktgerät
  3. Signalleuchte
  4. Multicode Reader
  5. ifm Agent
  6. Software moneo Track & Trace

Leak & Laser

  1. RFID Schreib-Lesekopf
  2. Bluetooth Mesh Adapter
  3. RFID-Kompaktgerät
  4. ifm Agent
  5. Software moneo Track & Trace

Ofen

  1. RFID Schreib-Leseköpfe
  2. IO-Link Master
  3. ifm Agent
  4. Software moneo Track & Trace

Puffer

  1. Pufferlager
  2. RFID-Kompaktgerät
  3. RFID-Kompaktgerät
  4. IO-Link Master
  5. ifm Agent
  6. Software moneo Track & Trace

Scheidung

  1. RFID-Kompaktgerät
  2. Signalleuchte
  3. IO-Link
  4. ifm Agent
  5. Software moneo Track & Trace

So wenden Sie moneo Track & Trace in Ihrem Prozess an

Für die genaue Lokalisierung der Aufträge definiert der Produktionsleiter zusammen mit dem Produktionsmanagement die einzelnen Stationen und plant entsprechende Lesestationen. Je nach Netzwerkinfrastruktur und Anzahl der RFID-Lesestellen an der Station werden grundsätzlich zwei unterschiedliche Konzepte eingesetzt, den IoT IO-Link Master und dem Bluetooth Mesh IO-Link-Adapter.

Der IoT IO-Link-Master bietet sich an Arbeitsstationen an, bei denen mehr als eine RFID-Lesestation benötigt oder zusätzlich eine Signalleuchte als Feedbacksignal verwendet werden soll.

Der Bluetooth Mesh IO-Link-Adapter ist sinnvoll, wenn einzelne Lesestationen ohne Signalleuchte als Feedbacksignal zum Einsatz kommen.

Die Hochzeitsstation unterscheidet sich von allen anderen Stationen. Hier wird ein Multicode Reader (O2I502) und ein RFID-Kompaktgerät (DTE604) eingesetzt, die jeweils über Ethernet TCP/IP mit dem Netzwerk verbunden sind. Beim Betätigen des eingebauten Buttons einer Signalleuchte (DV2121) wird der Multicode Reader getriggert und die Informationen (Auftragsnummer ①, Artikel ②, Stückzahl ③ und Auftragsende ④) von den Auftragspapieren gelesen (Barcode und Text). Gleichzeitig wird mit dem RFID-Kompaktgerät die UID (Unique IDentifier) des Transponders auf der Arbeitsmappe gelesen.

Der ifm Agent übernimmt die Datenverarbeitung, dabei wird die UID mit den Auftragsinformationen in der im ifm Agent integrierten TagDB (SQLite Datenbank) gespeichert. Parallel überträgt der ifm Agent die Daten an moneo. Der Mitarbeiter bekommt anschließend über die Signalleuchte das Feedback, dass der Vorgang abgeschlossen ist. An allen weiteren Stationen werden IO-Link RFID-Lesestationen eingesetzt. Dabei werden die Daten von einem weiteren ifm Agent vom jeweiligen IO-Link Master alle 500ms abgefragt. Wenn eine UID von der Lesestelle erfasst wird, erfolgt die Übertragung der dazugehörigen Auftragsinformationen aus der TagDB an moneo.

Hinweis: An der Hochzeitsstation könnten die Daten auch direkt auf dem Transponder gespeichert und an den weiteren Stationen davon gelesen werden. Allerdings benötigt das Lesen von Daten vom Transponder länger als das Lesen der UID, was zu Lesefehler führen könnte, wenn nicht sichergestellt ist, dass der Transponder ausreichend lange sicher erfasst wird. Die Daten werden mit dem Trennzeichen Bindestrich als String in der TagDB gespeichert. (Auftragsnummer-Artikel-Stückzahl-Auftragsende, z. B. „1234567-ABC123-99-01.01.2025“). Dies ermöglicht später die einfache Dekodierung der Daten innerhalb von moneo Track & Trace.

Nach der Installation der Lesestationen erfolgt eine Parametrierung über den moneo IIoT Core, der Basislösung der ifm. Dabei wird der Parameter „DataHoldTime“ auf 1000 ms eingestellt. Die UID-Daten müssen für mindestens 1000 Millisekunden über IO-Link verfügbar sein, selbst bei kurzer Datenerfassung des Transponders.

Nach dem Onboarding der ifm Agenten über das Gerätemanagement können die einzelnen Lesestationen im Layout angelegt und konfiguriert werden. Über die Einstellung „Ident Dekodierung“ erfolgt anschließend die Datenverarbeitung. Nach diesen Schritten ist das System einsatzbereit.