Hier die wichtigsten Infos auf einen Blick:
Kontinuierliche Füllstandmessung berührungslos auch auf schwierige Oberflächen
Die Alternative für schwierige Oberflächen
Ultraschallsensoren senden und empfangen Schallwellen im Ultraschallbereich. Das zu erfassende Objekt reflektiert die Schallwellen und per Laufzeitmessung wird die Distanzinformation ermittelt. Anders als bei optischen Sensoren spielen Farbe, Transparenz oder Glanzgrad des Objektes keine Rolle.
So lassen sich z. B. Blisterverpackungen in der Verpackungstechnik oder transparente Kunststoffschalen in der Lebensmittelindustrie zuverlässig detektieren.
Hohe Performance
Die ifm-Ultraschallsensoren in Bauform M18 bieten einen besonders kleinen Blindbereich und große Tastweiten, wie sie sonst nur von Sensoren in deutlich größerer Bauform erreicht werden. Bei starken Verschmutzungen arbeiten die Sensoren zuverlässig und können somit in Applikationen eingesetzt werden, in denen optische Sensoren an ihre Grenzen stoßen.
Breites Erfassungsfeld
Durch den breiten Abstrahlkegel erkennen die Sensoren selbst gitterartige Objekte zuverlässig.
Auch bei unterschiedlichsten Anwendungen, von der Stapelhöhenkontrolle bei Kartonagen bis zur Abstandüberwachung zur Leererkennung glänzender Kunststoffetiketten, liefern die neuen Sensoren zuverlässig den korrekten analogen Ausgangswert.
Mehrwert bei IO-Link-Varianten
Entscheiden Sie sich für eine IO-Link-Variante unter den Ultraschallsensoren von ifm, erwarten Sie folgende Vorteile: