OCF Lichtleiter-Sensor
Komfortabel bei Installation und Betrieb
Überall dort, wo kleinste oder transparente Objekte bei beengten Einbauverhältnissen erfasst werden müssen, ist der Einsatz der Lichtwellentechnologie die beste Wahl. Mit dem Lichtleiter-Sensor OCF lässt sich diese Technologie noch einfacher und zuverlässiger nutzen.
Schon bei der Installation bietet der OCF viel Komfort
Zwei gefederte Rastnasen ermöglichen die Hutschienen-Montage des OCF mit einer Hand. Das Fiberlock-System vereinfacht die Aufnahme der Lichtwellenleiter.
Mit der automatischen Wahl des optimalen Betriebsmodus und den intelligenten Wartungsfunktionen arbeitet der OCF anschließend unter allen Bedingungen dauerhaft zuverlässig und trägt damit zu einer hohen Performance und Verfügbarkeit der Anlage bei.
Produktvorteile
Welche Vorteile bietet der neue Lichtleiter-Sensor?
Sechs Betriebsmodi und eine automatische Auswahl mittels Smart Mode.
Zwei Schaltausgänge für schnelle Prozesse sowie Diagnosefunktionen mittels IO-Link.
OLED-Display, logische Drei-Tasten-Bedienung und ein geführtes, 10-sprachiges Menü.
Werkzeuglose Montage und simples Einstecken der Fiberoptik.
Typische Applikationen
Erkennen von Kleinstteilen
Schrauben in einem Wendelförderer
- Aufgabe: Prüfen, ob sich alle Schrauben in der richtigen Positionen befinden.
- Herausforderung: Die Schrauben sind sehr klein.
Wesentlicher Vorteil:
- Dank fokussierter Optik und sehr kleinen Lichtpunktdurchmessern kann jede einzelne Schraube erkannt und die korrekte Positionierung überprüft werden. Mittels IO-Link können die Schrauben außerdem gezählt werden.
Erfassen von sehr schnellen Objekten
Flaschenabfüllanlage
- Aufgabe: Überprüfen der Flaschenzufuhr und des Vorhandenseins eines Deckels.
- Herausforderung: Die Flaschen bewegen sich mit sehr hoher Geschwindigkeit.
Wesentlicher Vorteil:
- Dual-Channel ermöglicht, dass nicht nur die sich schnell bewegenden Flaschen erfasst, sondern dass gleichzeitig Diagnosefunktionen über IO-Link genutzt werden können.
Detektion von schwer erkennbaren Objekten
Füllstandskontrolle
- Aufgabe: Erfassen, ob ein Mindestfüllstand in transparenten Gefäßen (z.B. Flasche, Glas oder Röhrchen) erreicht ist.
- Herausforderung: Das Gefäß und die Flüssigkeit sind transparent.
Wesentlicher Vorteil:
- Die sechs verschiedenen Betriebsmodi sowie die automatische Modusauswahl verhindern Fehlschaltungen auf schwer zu detektierenden Oberflächen (z.B. dunkel, transparent oder glänzend).
Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen
Positionsüberwachung
- Aufgabe: Kontrolle der optimalen Positionierung eines Bauteils.
- Herausforderungen:
Die Einbauverhältnisse sind sehr beengt.
Häufig kommen Öl oder Chemikalien zum Einsatz.
Wesentliche Vorteile:
- Aufgrund der Resistenz gegenüber einer Vielzahl an aggressiven Medien ist auch unter erschwerten Bedingungen eine zuverlässige Erkennung möglich. Zusätzlich ermöglicht die Clean-me Funktion über IO-Link das Monitoring des Verschmutzungsgrads zur Nutzung für Predictive Maintainance.
Lichtwellenleiter zum Anschluss an den Lichtleiter-Sensor
Für jeden Einsatzzweck die perfekte Wahl
Verschiedene Kopfformen und höchste Übertragungsqualität bei minimalen Biegeradien und Resistenz
gegenüber Mehrfachbiegungen machen die Lichtwellenleiter zur perfekten Wahl in jedem Einsatzszenario. Auch den Beanspruchungen beim Einsatz in Schleppketten, Chemikalien oder Hochtemperaturen halten
die Lichtwellenleiter stand.
- Extrem kleine Biegeradien und äußerst viele Biegezyklen
Hochflexibel bei einem minimalen Biegeradius von 1 mm und bewegungsbeständig bei bis zu 1 Millionen Biegezyklen. - Hohe Beständigkeit gegenüber Temperatur und chemischen Substanzen
Widerstandsfähig bei Temperaturen bis zu 290° C und in anspruchsvollen Umgebungen aufgrund einer Edelstahl- und/oder Metall-Silikon-Ummantelung. - Zahlreiche Ausführungen von Tastköpfen
Variabel nicht nur im Material, Größe, Funktionsprinzip und Bauform, sondern auch in Tastweite und Lichtaustrittswinkel.