Die beschichteten und vorgetrockneten Coils werden auf spezielle Warenträger gelegt und dann bei bis zu 150 °C in den Vakuumofen geladen. Bei einer Trocknungszeit von 12 bis 30 Stunden werden den Coils die Restfeuchte und Lösungsmittelrückstände entzogen.
Anlagenverfügbarkeit | Performance | Qualität | |
---|---|---|---|
Drucküberwachung | |||
Temperaturüberwachung | |||
Umgebungstemperaturüberwachung | |||
Durchflussüberwachung | |||
Türverriegelung |
Durch den Einsatz einer Pumpe wird in der Kammer ein Vakuum erzeugt. Für eine reibungslosen Ablauf sowie die Steuerung des Vakuums ist eine Überwachung des Drucks an der Pumpe notwendig.
Die Drucksensoren von ifm erfassen präzise den Druck um die Produktionsqualität sicherzustellen.
Um zu gewährleisten, dass die Coils am Ende der Trocknungszeit eine definierte Restfeuchtigkeit sowie frei von Lösungsmittelrückständen ist eine zuverlässige Temperaturmessung und -steuerung sicherzustellen. Unbemerkte Abweichungen können zu Qualitätsverlust bis hin zur Margenverlust führen und erhebliche Kosten verursachen.
Herkömmliche Temperatursensoren können im Laufe der Zeit driften, was zu Qualitätsproblemen führt. Die Temperatursensoren von ifm verwenden pt1000-Sensorelemente für eine genaue und konsistente Temperaturmessung in aggressiven Umgebungen.
Umgebungstemperaturüberwachung
Um zu gewährleisten, dass die Coils am Ende der Trocknungszeit eine definierte Restfeuchtigkeit sowie frei von Lösungsmittelrückständen ist eine homogene Temperaturverteilung sicherzustellen. Unbemerkte Abweichungen können zu Qualitätsverlust bis hin zur Margenverlust führen und erhebliche Kosten verursachen.
Herkömmliche Temperatursensoren können im Laufe der Zeit driften, was zu Qualitätsproblemen führt. Die Temperatursensoren von ifm verwenden pt1000-Sensorelemente für eine genaue und konsistente Temperaturmessung in aggressiven Umgebungen.
Um die kontinuierliche Trocknung der Coils zu gewährleisten ist ein gleichmäßiger Luftfluss sowie eine homogene Temperaturverteilung sicherzustellen. Unbemerkte Abweichungen können zu Qualitätsverlust bis hin zur Margenverlust führen und erhebliche Kosten verursachen.
Herkömmliche elektromechanische Luftstromsensoren können bei wiederholten Zyklen ausfallen oder driften, was, unerkannt, zu Qualitätsmängeln, Ausschuss und ungeplanten, kostspieligen Ausfallzeiten führt. Der elektronische Durchflusssensor SL von ifm kann zuverlässig und konsistent Luftstrom und Temperatur erkennen und so mechanische Sensorausfälle vermeiden.
Trockenschränke erfordern einen kontinuierlichen Prozessablauf in einer für Menschen potenziell schädlichen Umgebung. Der Schutz von Türen mit Sicherheitsprodukten ermöglicht den risikofreien Betrieb. Somit können Stillstände oder Qualitätsverlust bis hin zu Margenverlust vermieden und Kosten gesenkt werden.
Die berührungslos arbeitenden Magnetsensoren von ifm können der Zustand von Türen überwachen. In Kombination mit geeigneten Auswerteeinheiten kann bis zu PL e nach ISO 13849-1 bzw. SILCL 3 nach IEC 62061 erreicht werden. Durch den verdeckten Einbau hinter Edelstahl ist ein besserer Manipulationsschutz möglich.