Die Elektrodenpaste wird mittels Schlitzdüsen auf die Trägerfolie, üblicherweise beidseitig, aufgetragen. Im Anschluss wird die beschichtete Trägerfolie kontinuierlich einem nachfolgenden Schwebetrockner zugeführt. Dabei schwebt die Trägerfolie sinusförmig durch verschiedene Temperaturzonen. Das durch das Verdampfen gelöste giftige Lösungsmittel muss zwingend mittels einer Absaugung aufgefangen werden und kann somit auch zurückgewonnen und recycelt werden. Nach dem Trocknen müssen die Elektroden abkühlen und werden im Anschluss wieder aufgerollt.
Durchmesserfassung der Trägerfolie
Die Trägerfolie wird mittels Rolle dem Verarbeitungsprozess zugeführt. Wird eine leere Rolle zu spät erkannt, kann der Rollenaustausch nicht vorbereitet und kurzfristig vorgenommen werden. Es kommt zum Produktionsstopp. Eine genaue Messung des Mutterrollendurchmessers verhindert diese Unterbrechung. Die Durchmessermessung in Echtzeit kann einen Rollenaustausch außerhalb der Produktionszeiten ermöglichen. Handelt es sich hierbei um eine kontinuierliche Beschichtung kommt es zu einem fliegendem Wechsel der Coils und eine Erfassung der Klebefolie ist notwendig. Insgesamt lässt sich somit die Anlagenverfügbarkeit erhöhen.
Die Ultraschallsensoren von ifm ermöglichen eine berührungslose Erfassung unabhängig von Farbe, Transparenz oder Oberflächenbeschaffenheit des Objektes. Daher sind diese optimal geeignet für mögliche reflektierende Trägerfolien. Die OGD Produktfamilie kann aufgrund seiner Laserschutzklasse 1 ebenfalls zuverlässig und präzise den Abstand auf glänzenden Metalloberflächen detektieren. In Verbindung mit IO-Link bietet diese noch die Möglichkeit der Erfassung des Reflexionsgrades, womit zuverlässig die Position der Klebefolie erfasst werden kann.
Kleine Kratzer oder Beschädigungen der Trägerfolie können zu schwerwiegenden Fehlern in der fertigen Zelle führen, die letztlich zu teurem Ausschuss führen.
Mit der Bildverarbeitungstechnologie von ifm können die Schäden frühzeitig erkannt werden. Mit dem Vision-Sensor O2D in Kombination mit der kostenfreien Software ifm Vision Assistant kann eine präzise Objekterkennung und BLOB-Analyse auf einfache Weise realisiert werden.
Eine effiziente beidseitige Beschichtung erfordert eine präzise Kontrolle der Bahnkante, damit der Versatz der beiden Schichten so gering wie möglich oder vorzugsweise nicht vorhanden ist. Hierzu wird die Bahnkante kontinuierlich optisch abgetastet. Eine präzise Steuerung reduziert Ausschuss und senkt Ihre Kosten.
ifm bietet mit ihrem optischen Objekterkennungssensoren sowie dem Profilsensoren die Möglichkeit die Bahnkante zu steuern. Vorallem der O2D bietet in Kombination mit der passende Software eine präzise Messung.
Füllstandsüberwachung des Versorgungstanks
Die Aufrechterhaltung des Tankfüllstands ist für den Fertigungsbetrieb von entscheidender Bedeutung um sicherzustellen, dass der Prozess reibungslos läuft und es zu keinem Ausschuss aufgrund von fehlendem Material kommt.
Die Grenzstands- und Füllstandsensoren von ifm basieren auf Messtechnologien, für die keine mechanisch bewegliche Teile erforderlich sind.
Mechanische Schwimmerschalter beispielsweise können haften bleiben oder blockiert werden, was zu einer falschen Füllstandsanzeige, und damit zu unerwartetem Medienmangel und zum ungeplanten Produktionsstillstand führen kann.
Zustandsüberwachung von Abluftventilatoren
Unsymmetrische Lüfterblätter und steigende Lagertemperatur können auf mechanische Probleme am Lüfter hinweisen. Diese müssen rechtzeitig behoben werden, um einen Ausfall zu verhindern, der eine kostspieligen Produktionsstillstand nach sich ziehen könnte.
Durch eine kontinuierliche Schwingungsüberwachung mittels Sensorik kann der Gesundheitszustand eines Lüfters lückenlos im Blick gehalten werden. Wartungen können zustandsorientiert und bedarfsgerecht erfolgen, was die Kosten senkt. Die Früherkennung mittels der Schwingungsdiagnose und Drehzahlüberwachung an Wälzlagern detektiert rechtzeitig Motorschäden. Somit lassen sich ungeplante Stillstände vermeiden.
Luftfeuchtigkeit- und Temperaturmessung
In einem Reinraum wird die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten. Dazu werden die Räume mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von bis zu 70 Prozent klimatisiert. Zur Vermeidung eines unsicheren Betriebs durch feuchtigkeitsbedingte Fehlfunktionen sowie von Stillständen durch Kurzschlüsse im Schaltschrank, ist die Überwachung der Luftfeuchtigkeit in Schaltschrank erforderlich.
Herkömmliche Luftfeuchtigkeitssensoren können durch schnelle Temperaturänderungen in Ihrem Fertigungsprozess beeinträchtigt werden. Die Luftfeuchtigkeitssensoren von ifm können sowohl die Luftfeuchtigkeit als auch die Temperatur messen, so ist die sensible Elektronik vor zu hoher Feuchtigkeit als auch von Überhitzung geschützt.
Trockenöfen erfordern einen kontinuierlichen Prozessablauf in einer für Menschen potenziell schädlichen Umgebung. Der Schutz von Zonentüren mit Sicherheitsprodukten ermöglicht den risikofreien Betrieb. Stillstände oder Qualitätsverlust bis hin zu Margenverlust vermieden und Kosten gesenkt werden.
Die berührungslos arbeitenden Magnetsensoren von ifm können der Zustand von Türen überwachen. In Kombination mit geeigneten Auswerteeinheiten kann bis zu PL e nach ISO 13849-1 bzw. SILCL 3 nach IEC 62061 erreicht werden. Durch den verdeckten Einbau hinter Edelstahl ist ein besserer Manipulationsschutz möglich.
Überwachung von Temperaturzonen
Um die kontinuierliche Trocknung der beidseitig beschichteten Elektroden zu gewährleisten ist es notwendig die Temperatur in den verschienden Zonen zu messen und zu steuern. Unbemerkte Abweichungen können zu Qualitätsverlust bis hin zur Margenverlust führen und erhebliche Kosten verursachen.
Herkömmliche Temperatursensoren können im Laufe der Zeit driften, was zu Qualitätsproblemen führt. Die Temperatursensoren von ifm verwenden pt1000-Sensorelemente für eine genaue und konsistente Temperaturmessung in aggressiven Umgebungen.
Um die kontinuierliche Trocknung der beidseitig beschichteten Elektroden zu gewährleisten ist ein gleichmäßiger Luftfluss sowie eine homogene Temperaturverteilung erforderlich. Unbemerkte Abweichungen können zu Qualitätsverlust bis hin zur Margenverlust führen und erhebliche Kosten verursachen.
Herkömmliche elektromechanische Luftstromsensoren können bei wiederholten Zyklen ausfallen oder driften, was zu Ausfallzeiten führen kann. Der bewegungsfrei arbeitende elektronische Durchflusssensor SL von ifm kann zuverlässig und konsistent Luftstrom und Temperatur erkennen. Der SD-Durchflusssensor von ifm überwacht Durchfluss, Druck und Temperatur der Druckluft und liefert Anwendungsdaten, die ungeplante Ausfallsituationen verhindern können.