• Produkte
  • Industrien
  • IIoT & Lösungen
  • Supply Chain Software
  • Service
  • Unternehmen

Schiffsautomatisierung: Gut für Schiff und Umwelt

Ein Schiff, das nicht fahren kann, kostet den Eigner viel Geld. Ein Schiff, das nicht fahren darf, ebenfalls.

In dieser Episode von Impulse – the ifm show zeigen wir, wie effektives Condition Monitoring an Schiffsmotoren gelingt. Außerdem zeigen wir mit unseren externen Experten von H&H Engineering auf, wie SCR-Systeme mithilfe von Sensorik die NOx-Emission senken – und damit den Weg für Schiffe in geschützte Gewässer öffnen.

Themen dieser Ausgabe

  • Überblick: Wie weit sind Schiffe heute schon automatisiert? Wo ist der Einsatz von Sensorik besonders sinnvoll und wie unterstützt ifm die Schiffsbranche bei der Automatisierung? (00:00 – 03:28)
  • Einblick I: Wie unterscheiden sich herkömmliche Wartungsansätze von modernem Condition Monitoring? Welche Vorteile bringt der Einsatz von Sensorik und wie einfach ist es, Automatisierung in bestehenden Schiffen nachzurüsten? (03:29 – 11:41)
  • Applikation: Das Unternehmen Norwind Offshore stattet seine moderne Schiffsflotte mit SCR-Systemen aus, um Wartungspersonal zu den Offshore-Windparks in der Nordsee, einem Emissionskontrollgebiet (ECA), bringen zu können. Mit an Bord: Sensorik von ifm. (11:42 – 14:36)
  • Einblick II: Jürgen Müller von H&H Engineering erläutert den ökonomischen und ökologischen Nutzen von SCR-Systemen und verrät, wie viel Sozialkosten durch die Reduktion von NOx-Emissionen eingespart werden können. Zudem gibt er einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Schifffahrtsbranche hinsichtlich ökologischer Aspekte. (14:37 – 24:20)

 

Moderator

Gäste

Jürgen Müller ist Geschäftsführer von H+H Engineering & Service GmbH und bringt über 25 Jahre Erfahrung mit. Vom Start als SPS Programmierer und Inbetriebnehmer, bis hin zum Geschäftsführer hat er immer den Anspruch, Kunden gut zu betreuen und offen für neue Technologien zu bleiben.

Im Marine-Bereich kümmert er sich hauptsächlich um den Vertrieb der SCR-Anlagen. Neue Regularien und Vorschriften sowie nötige Zertifizierungen erfordern einen engen Austausch mit Behörden, Vertretern der IMO und Klassifizierungsgesellschaften wie DNV oder LR. Er setzt sich mit Leidenschaft dafür ein, die Schifffahrt umweltfreundlicher zu gestalten. Dabei ist ihm ein faires Miteinander und ein starkes Netzwerk besonders wichtig.

Rizwan Ahmed ist ein sehr erfahrener Ingenieur, der auf Zustandsüberwachung spezialisiert ist. Er verfügt über 19 Jahre Erfahrung in der erweiterten Schwingungsanalyse und Problemdiagnose sowohl in der Rotations- als auch in der Strukturdynamik in verschiedenen Industrien und Anwendungsbereichen von Maschinen.

Er war international als Senior Consultant Engineer für DNV in den Bereichen Schifffahrt sowie Öl und Gas tätig. Bei ifm hat er an großen Automatisierungsprojekten mitgewirkt, indem er Lösungen spezifiziert, Schwingungssysteme in Betrieb genommen, den Vertrieb unterstützt und Schulungen zum Thema Schwingungen für Kunden und Kollegen durchgeführt hat. Rizwan Ahmed hat einen BSc (Hons) in Physik und einen MSc in Engineering and Management.

Kristian Kostedde ist seit vier Jahren als Senior Sales Engineer bei ifm tätig und treibt den Aufbau der Industrie Schiffsautomation voran. Als Bindeglied zwischen Kunden, Vertrieb und Produktmanagement identifiziert er neue Potenziale und begleitet Produktneuentwicklungen.

Mit seinem Fachwissen unterstützt er sowohl Kunden als auch Vertriebskollegen bei Applikationslösungen unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen und Zulassungen in der Schiffsindustrie, während er sein Know-how intern und extern weitergibt.