- Produktneuheiten
- Spannungsversorgung
- Intelligente Spannungsversorgung direkt im Feld
Intelligente Spannungsversorgung direkt im Feld

- Die Montage im Feld reduziert Spannungsverluste durch lange Leitungen
- Kein Schaltschrank erforderlich dank Schutzart IP67
- Ausgänge über elektronische Sicherungen geschützt
- Ausgangsspannung einstellbar, Strom für jeden Ausgang separat einstellbar
- Status- und Diagnose-LEDs
Spannungsversorgung direkt im Feld
Immer mehr Anwender montieren Steuerungskomponenten anstatt im Schaltschrank direkt dezentral an der Maschine, zum Beispiel IO-Link- Master oder andere Feldmodule. Bei klassischer Spannungsversorgung aus dem Schaltschrank kommt es aufgrund der hohen Ströme durch die langen Leitungen zu kritischen Spannungsabfällen. Um dies zu verhindern, bietet ifm ein leistungsstarkes Netzteil für die Montage direkt im Feld an.
Schutz im Sekundärkreis
Integrierte elektronische Sicherungen schützen die an die 24-V-Spannungsversorgung angeschlossenen Komponenten zuverlässig vor Überstrom und Kurzschluss.
Weitere Vorteile und Kundennutzen
Einstellbare Ausgänge
Über Tasten am Netzteil kann die 24-V-Spannung der Ausgangsstromkreise in Grenzen eingestellt werden. Sie kann bspw. leicht erhöht werden, damit trotz Spannungsabfall auf längeren Zuleitungen am angeschlossenen Verbraucher immer noch exakt 24 V ankommen. Auch den Auslösestrom der vier elektronischen Sicherungen kann der Anwender einstellen. Das bietet maximalen Schutz bei Kurzschluss oder Überlastung im Sekundärkreis.
Bedienung und Anzeige
Auf der Front besitzt das Netzteil drei Tasten zum Einstellen der Strom- und Spannungswerte. Eine Reihe verschiedenfarbiger LEDs bietet zudem einen schnellen Überblick über den Status und erlaubt im Fehlerfall eine schnelle Diagnose. Sie zeigt die aktuelle Auslastung des Netzteiles oder der einzelnen Ausgangsstromkreise von 0...200 %, eingestellte Strom- und Spannungswerte und welche Sicherungen ausgelöst haben. Für jeden Ausgangsstromkreis ist eine Taste zum Zurücksetzen der Sicherung vorhanden.
Höhere Zuverlässigkeit
Elektronische Sicherungen erkennen selbst bei hohen Leitungswiderständen Kurzschlüsse zuverlässig. Durch die vier einzeln abgesicherten Ausgangsstromkreise wird ein fehlerhafter Stromkreis selektiv abgeschaltet, die intakten Stromkreise laufen zuverlässig weiter. Auch bei hohen Stromspitzen, wie beim Schalten von kapazitiven Lasten, ist die Versorgung sichergestellt.