Mit Leitfähigkeitssensoren Qualität sichern und Effizienz steigern

Der Wert der Leitfähigkeit gibt an, wie gut ein Material elektrischen Strom leiten kann. In der Wasser-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie in weiteren Branchen wird der Wert als wichtige Messgröße zur Qualitätssicherung herangezogen. Er trägt beispielsweise zur Optimierung von CIP-Prozessen oder auch zur Qualitätsüberwachung von Reinstwasser bei. Darüber hinaus kann die Leitfähigkeit auch Indikator zur Trennung einzelner Phasen genutzt werden.
Themen
Die kompakte LDL-Baureihe vereint Auswerteeinheit und Messelement in einem Gehäuse. Das schafft Platz im Schaltschrank und reduziert den Verkabelungsaufwand deutlich. Auch ein teures Datenkabel zwischen Messelement und Auswerteeinheit ist nicht erforderlich.
Der standardisierte M12-Stecker überzeugt mit absoluter Dichtigkeit und hält auch den hohen Beanspruchungen in hygienischen Umgebungen stand. Zudem sind Fehler beim Auflegen der Adern im Kabelanschlussraum ausgeschlossen.
Mit dem robusten Edelstahlgehäuse überzeugen die Sensoren der LDL-Baureihe mit hoher Beständigkeit und Langlebigkeit. Ein Grund hierfür: Es sind keine Dichtungen verbaut, die mit der Zeit porös werden könnten – und daher auch keine Korrosion im Gerät.
Die Vielfalt an Adaptern macht es einfach, den Sensor per Retrofit oder in Neuanlagen zu integrieren. Das gilt dank G 1/2“ Prozessanschluss bereits bei kleinen Rohrdurchmessern ab DN25.
Der Sensor ist bereit, wenn Sie es sind: Einfach den LDL aus der Verpackung nehmen und anschließen. Schon wird die Leitfähigkeit im Medium zuverlässig ermittelt.
Bei allen LDL-Leitfähigkeitssensoren gehört das Werkszertifikat zum Lieferumfang. Unter der Seriennummer des Sensors steht dieses kostenfrei als Download auf unserer Homepage bereit.
Systemanbindung
LDL100
Der LDL100 ist die richtige Wahl für die Identifikation der Prozessphasen. Die Unterscheidung verschiedener Medien und die damit einhergehende Identifikation der Prozessphase spielt vor allem in der Lebensmittelindustrie eine entscheidende Rolle. Reiniger, Spülwasser und Produkt in der Prozessleitung haben unterschiedliche Leitfähigkeiten und können mit dem LDL100 leicht und zuverlässig erkannt werden. So ist eine eindeutige Produktverfolgung zu jedem Zeitpunkt gegeben.
LDL101
Der Leitfähigkeitssensor LDL101 ist immer dort die richtige Wahl, wo die exakte Einhaltung der Reinheit von Wasser entscheidend für die Produktqualität oder die Prozesssicherheit ist. Der Sensor erfasst die Leitfähigkeit von Wasser bereits ab einem Wert von 0,04 µs/cm. Damit ist er ideal für Applikationen in der Wasserfiltration geeignet, in denen gereinigtes Wasser aller Stufen eingesetzt wird. Mögliche Applikationen sind hier die Wasseraufbereitung, Teilereinigung und kritische Versorgungssysteme (Kühlwasser).
Übersicht der Anwendungsgebiete
Auswahlhilfe: Übersicht der Leitfähigkeitssensoren und ihrer Messbereiche
- Keine Messungenauigkeiten, wie sie bei analoger Übermittlung durch mehrfache Digital- und Analogwandlung auftreten
- Leitfähigkeit und Temperaturwert: zwei Werte an einer Messstelle
• weniger Messstellen erforderlich
• Initialkosten werden gesenkt - Hohe Messauflösung ohne Skalierung
- Qualitätsüberwachung durch:
• kontinuierliche Darstellung des Gerätestatus
• Betriebsstunden-Histogramm
• internen Speicher für min. und max. Leitfähigkeits-/Temperaturwerte - Austauschgerät kann vom IO-Link-Master erkannt und automatisch parametriert werden
Schon gewusst?
Bei einem herkömmlichen Analogausgang wird ein großer Messbereich auf 4..20 mA skaliert. Dadurch können kleinste Veränderungen in der Leitfähigkeit häufig nicht direkt detektiert werden. Dies kann dazu führen, dass Rückstände von Chemikalien im Spülwasser oder im Produkt unerkannt bleiben, was im schlimmsten Fall zu Produktrückruf führen kann. Über IO-Link hingegen wird die Auflösung des Leitfähigkeitswerts immer passend für den verwenden Messbereich skaliert, sodass stets höchstmögliche Genauigkeit garantiert wird.
Vergleich der Auflösung von IO-Link und analogen Signalen in µS/cm
Messbereich [µS/cm] |
Auflösung IO-Link | Analoge SPS-Eingangskarte | ||
---|---|---|---|---|
LDL100 | LDL101 | LDL200 | ||
< 10 | 0,001 | 0,003 | ||
< 100 | 0,01 | 0,03 | ||
< 1.000 | 1 | 0,1 | 1 | 0,3 |
< 10.000 | 1 | 1 | 3 | |
< 100.000 | 10 | 10 | 25 | |
< 500.000 | 100 | 122 | ||
< 1.000.000 | 100 | 244 |
* LDL100 Messbereich ist auf 15.000 µS/cm begrenzt.