- E-Mobilität
- Batteriemodul | Modulassemblierung
- Elektrische Kontaktierung
Elektrische Kontaktierung
Im ersten Arbeitsschritt werden die flach übereinander gestapelten Zellpakete in Bearbeitungsposition für den Schweißvorgang gedreht. Dies wird mit Hilfe eines Roboters realisiert.
Nachdem die Module gedreht wurden, werden die Schlussplatten mit Hilfe von pneumatischen Schraubgreifern mit dem Batteriemodul verschraubt. Während des Schweißvorganges werden die elektrischen Kontaktfahnen des Plus- und Minuspoles durch thermisches verbinden in Reihe geschaltet.
Batteriezellen und Module sicher identifizieren
Batteriemodule und Packs lassen sich entlang des Fertigungsprozesses anhand von Barcodes oder RFID Tags nachverfolgen. Dies ist für eine lückenlose Rückverfolgbarkeit im Produktionsprozess unerlässlich.
Mit einer lückenlosen Identifikation der für die Fertigung benötigten Komponenten wird eine falsche Montage ausgeschlossen.
Anlagenverfügbarkeit sicherstellen
Performance steigern
Lösungen
Von der Produktion bis zur Logistik – reduzieren Sie die Fehlerquote in der Produktion! Traceability dient der Rückverfolgbarkeit und Qualitätssicherung für alle Fertigungsparameter: Wann, wo und unter welchen Bedingungen wurde Ihr Produkt gefertigt.
Durch die zeitnahe Überwachung der Qualitätskennzahlen dient Produkt-Traceability der Verringerung qualitätsbedingter Ausfallzeiten. Dazu zählt die Erhöhung des First Pass Yield (FPY) und damit einhergehend die Reduzierung interner Fehlerkosten. Zudem schützt Produkt-Traceability bei Rückrufaktionen vor Regressansprüchen.
Empfohlene Produkte
Wie man fehlende Schrauben im Modul erkennt
Für den weiteren Prozess ist es unerlässlich, dass die Schlussplatten an den einzelnen Batteriemodulen festgeschraubt werden. Nur so kann die gewünschte Steifigkeit erreicht werden. Da fehlende Schrauben zu Rückrufaktionen oder Funktionsstörungen führen könnten, ist es wichtig den richtigen Sitz und die Anwesenheit zu prüfen. Dies geschieht mit Vision Sensoren von ifm zuverlässig.
Anlagenverfügbarkeit sicherstellen
Qualitätssicherung
Lösung
Ob es sich um eine Kontur-Erkennung oder eine BLOB-Analyse handelt, der 2D-Vision-Sensor Dualis kann eine Vielzahl von Fehlerprüfungs- und Inspektionsanwendungen während des gesamten Herstellungsprozesses realisieren. Mit einer höheren Auflösung und vielen Beleuchtungsfunktionen sind auch komplexe Anwendungen nun bemerkenswert einfach zu lösen.
Empfohlene Produkte
Das Überwachen von Sicherheitsschutztüren
Der berührungslose magnetisch oder RFID Codierte Sicherheitssensor überwacht Türen die mit einer Schutzfunktion ausgestattet werden müssen. Der Roboterarbeitsbereich muss gegen ein unerlaubtes eingreifen abgesichert werden. Die codierten Sicherheitssensoren von ifm lassen sich flexibel montieren und zeichnen sich dadurch durch eine hohe Manipulationssicherheit aus. Damit wird sichergestellt, dass laufende Maschinen beim Öffnen der Tür gestoppt und erst nach vollständigem schließen der Türe gestartet werden können.
Anlagenverfügbarkeit sicherstellen
Performance steigern
Lösung
Durch die RFID- und magnetisch codierten Sicherheitssensoren können höchste Sicherheitslevel bis SILCL 3 gewährleistet werden. Ein besonderes Merkmal ist, dass die Sensoren auch aus verschiedenen Richtungen betätigt werden können. Da auch ein verdeckter Einbau hinter Edelstahl oder eine Reihenschaltung mehrerer Sensoren möglich ist, haben sie in ihrer Anlage einen besseren Manipulationsschutz.
Empfohlene Produkte
Luftstromüberwachung an der Absaugung
Schweißdämpfe absaugen und überwachen
Schweißgase sind schädlich und müssen zwingend abgesaugt und gefiltert werden. Um festzustellen, ob die Absauganlage effizient arbeitet, muss der Luftstrom überwacht werden. Durch die thermischen Strömungssensoren von ifm gelingt dies einfach, kosteneffizient und präzise.
Performance steigern
Lösung
Mit den zuverlässigen Luftstromsensoren von ifm haben Sie die Möglichkeit die Messsignale über ein Analogsignal oder IO-Link zu übertragen. Auch Schaltausgänge sind selbstverständlich möglich. Durch die gleichzeitige Messung von Strömung und Temperatur haben sie zwei Geräte in einem.
Empfohlene Produkte
Durchflussüberwachung der Kühlung
Den Kühlkreislauf sicher überwachen
Um eine optimale Kühlung der Anlage beim Schweißen gewährleisten zu können, ist es unerlässlich den Durchfluss sowie die Temperatur des Kühlmediums zu messen. Mit den magnetisch-induktiven Strömungssensoren von ifm gelingt dies mit höchster Präzision.
Anlagenverfügbarkeit sicherstellen
Lösung
Die Geräte verfügen über zwei Schaltausgänge, die als Schließer oder Öffner programmiert werden können. Ein Schaltausgang kann zur Ausgabe des Messwertes auch als skalierbarer Analogausgang konfiguriert werden. Zur Verbrauchsmengenüberwachung sendet der andere Ausgang Zählimpulse an die Steuerung.
Neben der reinen Durchflussüberwachung erfasst der SM auch die Temperatur des Mediums. Diese wird vor Ort angezeigt und zur Signalverarbeitung bereit gestellt. Dadurch eignet sich der Sensor besonders zur Überwachung von Kühlkreisläufen.
Empfohlene Produkte
Positionierung des Werkstückträgers
Die exakte Positionierung des Werkstückträgers
Damit im weiteren Schweißprozess die gewünschte Qualität der Schweißnaht erreicht werden kann, muss der Werkstückträger in der Maschine sehr genau positioniert werden. Um auch in schwierigen Lichtverhältnissen eine stets sichere Positionierung durchführen zu können, setzt die ifm auf die PMD-Technologie.
Qualitätssicherung
Lösung
Durch eine äußerst hohe Tastweite zeichnet sich der ifm PMDLine-Sensor im modernen, kompakten Edelstahlgehäuse aus. Auch in sehr anspruchsvollen Applikationen, bei denen herkömmliche Rotlichtsensoren an ihre Grenzen stoßen, wie z. B. glänzende Metalloberflächen, ermöglicht der Sensor mit der Laserschutzklasse 1 die Detektion. Die sehr gute Spiegelfestigkeit und Hintergrundausblendung trägt zusammen mit der hohen Funktionsreserve zur zuverlässigen Funktion bei.
Empfohlene Produkte
IO-Link Master für den Feldeinsatz
Den Verdrahtungs- und Montageaufwand mit IO-Link reduzieren
Um den Verdrahtungsaufwand und damit kosten einzusparen wird auf IO-Link gesetzt. Hier können mehrere Sensorsignale über ein Digitales Signal an die Steuerung übertragen werden. Somit können Ressourcen für z.B. analoge Eingangsmodule in der Steuerung eingespart werden. Das weltweite standardisierte digitale Kommunikationsprofil bietet ihnen unzählige Möglichkeiten der Prozessoptimierung.
Anlagenverfügbarkeit sicherstellen
Performance steigern
Qualitätssicherung
Lösung
IO-Link überträgt mehrere Prozesswerte über ein einziges Kabel. Im Fall des SA sind dies die aktuelle Strömung und Temperatur. Das reduziert den Bedarf an kostspieligen Analogkarten. Da ein Sensor mehrere Prozesssignale übertragen kann, sind zusätzliche Rohrverschraubungen, Sensoren, Leitungen nicht mehr notwendig, gleichzeitig sinkt der vorzuhaltende Lagerbestand.